首页
留瑞须知
留学登记
国家公派
为国服务
瑞士高等教育
汉语教学
瑞士学联

教育处日常对外办公时间:

周一至周五
8:30-12:00 14:30-17:00

星期六、星期日及公共假期休息。

教育处地址:
Kalcheggweg 10, 3006 Bern
大使馆地址:
Kalcheggweg 10, 3006 Bern

(国家公派留学人员办理报到手续,请打电话提前预约。)

 

  
  中华人民共和国教育部
  中华人民共和国科技部
  中国驻瑞大使馆
  国家留学基金委
  中国留学服务中心
  神州学人
  中国教育网紧急响应组
  国家汉办
  人民日报海外版
  中国教育报
  瑞士经济部职教司
  瑞士大学校长联席会议
  中国教育国际交流协会
 
 
  
  

 

【瑞士留华校友撰文第二辑(一)】在中国的二十五年

2018-10-09

  Eva Lüdi Kong(林小发),瑞士人,生于1968年,始读于苏黎世大学汉学系,1996年毕业于中国美术学院版画系,2004年浙江大学中文系硕士毕业。自由翻译和文化研究等工作。在中国连续生活25年,2016年迁居瑞士。现从事文学翻译、文化研究与中国传统文化传播等工作。

  一弯新月温暖地照耀着北方的荒野,接近子夜之时,我们终于越过了边境,到达中国。那是在1990年8月15日。次日一早,我从列车的咔哒声中醒来,透过车窗朝着外边的世界极目远眺。那些挑着扁担摇摇摆摆的农民和沿着乡间小路悠闲骑车的人在我眼前飘过,戏水的孩童们满脸欢笑地向疾驰的火车招手……这一切,与穿越俄罗斯时感到的沉闷和忧伤相比,显得多么轻松欢快啊!但事实上,我对窗外的这些人又能有几分的了解?哪能体会他们的生活,他们的艰辛与快乐?当年才二十一岁的我自小成长在瑞士,一个让你以为这世界安稳无忧的国度。我从十四岁起就对中国的语言和文化产生了浓厚的兴趣,从此深陷其中,已有七年之久,因此我初到中国时,中文已相当流利,能读中国文学原著、拉二胡、写毛笔字,也已读过了几个学期的汉学专业。然而,到达中国的那一刻,我才深深地感悟到,对这个幅员辽阔的文化大国我其实一无所知。于是我便放开心胸,准备迎接即将到来的一切。

  火车抵达北京,我走进站台上熙熙攘攘的人群,那时的陌生感夹杂着一种亲切熟悉的印象—终于,所有人都说着“我”的语言!在北京,我和24岁的哥哥(母亲叫他陪伴我来中国)去拜访了许多朋友,有的是在旅途中结识的,也有些是瑞士的中国朋友推荐的:一位住在北郊小公寓里,跟老婆孩子挤在一室的大学老师;一位家居四合院,在德国学戏曲专业的学生;一个刚从波兰留学回国的,同父母住在一座时尚的高层公寓里的女生;还有我在苏黎世的中文老师的亲戚,活泼热情的陈家,他们简朴的房间竟收集了一大堆西方音乐唱片,让我印象深刻。

  走访了南京和上海的另一些朋友之后,我们终于到达了杭州。我在那里的浙江美术学院(如今的中国美术学院)

  报了一个书法班,准备静心进修一年。我哥哥经过香港和泰国返回瑞士,而我正努力适应着全新的生活环境。让我感到别扭的是,当时中国学生和外国学生处处都被分开对待,不仅要住不同的宿舍楼,连食堂也是分开的,有些外国留学生甚至嫌弃中国学生食堂不干净,尽管他们从没在受优越的待遇?于是在一位新加坡女同学的帮助下,我弄到了需要的饭菜票,买了一个白色蓝边的搪瓷碗,混进了热闹拥挤的中国学生食堂。在每天排队买饭的时候,我慢慢地跟这些男生女生攀谈起来。这里的气氛活跃,更有朝气,大家无拘无束,让我很舒服。

  书法班上的同学都是留学生,分别来自日本、新加坡、马来西亚、西班牙和墨西哥。在每天的临摹中,我逐渐体会到了笔画线条的生命力、用笔的强弱和动静;在刘江老师认真用心的指导下,我了解了印章艺术的阴刻与阳刻,汉字结构中的黑白、虚实等关系。有一天,我们班有幸去沙孟海家里看望这位德高望重的书法家。九十高龄的沙老先生沉静寡言、淳朴厚重,让我心生敬佩。而在场的亚洲同学争先恐后与他合影的行为,在我看来,未免有些失敬。

  我在浙江艺校找到了一位二胡老师,在他的指导之下慢慢体会到了弓法和笔法之间的相似之处。同时,每天清晨我都会跑去“柳浪闻莺公园”,跟当地人练习气功。就这样,我通过许多新体验逐渐摸索到了中国深邃传统文化中的一点点皮毛。回到宿舍里临摹字帖、练习二胡的时候,对面的中国学生宿舍楼里,常常会传来喧闹和歌声,这些陌生的音符与我的二胡格格不入,却令我莫名地神往。

  没过多久,我结识的中国同学带我走进了他们拥挤的宿舍,又一个我未曾见过的“新世界”。他们对西方的艺术和哲学怀有强烈的热情和求知欲,这些都深深地感染了我,并激发我从一个全新的角度去观察“西方文明”。中国和西方的差别、艺术中的精神、哲学思想和生活方式等,都是和同学们讨论的热门话题。中国学生给我介绍了西方的观念艺术和行为艺术,阐述了自己作品的想法;我也走进他们的教室,参加一些课程,开始用中文阅读米兰·昆德拉等西方著作,晚间弹吉他唱歌、喝酒猜拳……我不知不觉地全身心投入于一个崭新的文化氛围之中||不再是瑞士文坛上以电影和戏剧表演为主的商业性文化生活,而是朝气蓬勃的文化活力和创造激情。由此而萌生的新的艺术形式,不久之后便成为在欧洲巡展、风行一时的“中国前卫艺术”。

  就这样,中国的传统文化和当代艺术几乎同时涌入了我的生活,既丰富了我的思想,又充实了我的人生,但难免也带来了一些内心的冲突和矛盾。我深深地体会到,想要了解中国文化的话,一年的时间远远不够。然而,由于当时在中国的居留时间无法延长,我只好回到瑞士,无所适从地度过一年,一边打工赚钱,一边为即将于1992年在柏林举办的《中国前卫艺术展》作翻译,也在巴黎等地探访了几位中国艺术家。对今后的学习方向我却犹豫不决,拿不定要学艺术还是要继续读汉学。最终我决定报名中国美术学院版画系,在中国读本科,这样既能学艺术又能深造中国语言和文化。

  1992年夏天,我终于回到杭州,再次走进了中国美术学院。暑假期间的学校显得空荡荡的,以前的朋友或毕业或回家,新学期尚未开始。我独自在教学楼的走廊中徘徊,无意中在版画系遇见了一个面熟的同学,名字叫孔国桥。当时我万万没有预料到这次相遇似乎是命中注定的:五年之后我们结婚了,十年之后我们的儿子孔祥元出生了。

  为期四年的课程,除了绘画、素描、版画技法等专业课之外,还包括各类文化课:西方艺术史和中国艺术史、中国画论、中西文学概论、解剖学、透视学等等,这不仅帮我扩大了知识面,而且大大丰富了我的中文词汇。出于一种强烈的融入欲望,我设法在各个方面与中国同学一模一样,参与所有的学习内容和课目,包括每天的早操,还有英文课和政治课。后者却招来了系里的关注,最终党书记找我说,不允许我参加马列和党史两门课程。

  回顾起来这些不无些许滑稽色彩。就艺术方面而论,那段学习其实没有给我打下很好的基础,绘画技法虽然有所长进,但创造力似乎日益减弱。正中了我一位要好的同学的预言:“你如果学这些,至少要花个十年的功夫。之后,你又得花上十年功夫才能从中摆脱出来!”的确,我之前在艺术中找到的“精神之光”似乎失去了活力,仅仅留下了外在的形式,这也在我当年的作品中明显地反映出来。与此同时,我在中国的第一年接触到的“前卫艺术”也发生了质的变化,正在逐渐走上商业化轨道。

  除此之外,城市环境也发生了大量的变化。在靠近京杭大运河的住所附近,我们亲眼见证了一栋栋高楼大厦雨后春笋般地拔地而起,每天骑车上学,要经过越来越多的废墟地,这个城市仿佛正处于一场沉默的战争之中。熟悉的环境被逐渐销毁时,我拿起了照相机,开始记录这次历史性的转变,就像是在与熟悉的“旧时代”告别。然而,大多数当地人似乎并无不舍之意,他们目光对准未来,充满憧憬地期待着“共同创造的美好世界”||那将是一个现代化的、与欧美国家平等的新中国。大片废墟地上慢慢长出了高大的房屋、多车道的高架、新潮商场、高层居民区,混凝土、钢架与玻璃结构的建筑物给人一种既现代化、却又十分陌生的感觉。同时,城市的人们也由内而外地改变着,日常语言渐渐地参杂了来自港台的新词语──原来的“结账”改成“买单”,原来的“女同志”变成“小姐”,官方宣传活动推广了礼貌用语(“请说谢谢,请说对不起!”),但大家所关注的话题似乎只剩下了一个字:钱!成功赚钱的有哪些人,股市的行情如何,房价多少钱一平方,新汽车多少钱,艺术品多少钱,饭菜多少钱……至于房子是否住得舒畅、饭局是否吃得快乐、艺术作品是否能打动人心,大家并不关心。美院一面灰灰的橱窗玻璃被人用手指涂抹了“文化沙漠”四个字。

  当时给我带来新的精神营养,是孔国桥正在热心探讨的佛教思想。他给我阐发了深奥的哲理和解脱思想,带我去探访各地寺庙和僧人,也教我打坐、拜佛、修行等。这些经历给我指引新的方向,也为我后来对小说《西游记》的兴趣铺开了道路。《西游记》可称为中国儒释道文化的一个重要结晶,其中包含着许多我非常欣赏的中国文化特征,如以大观小的宏观思维、随意自如的滑稽精神、正面向上的生活态度,还有修德养性和明心见性之旨。

  本科毕业后回到瑞士的那段时间,我开始着手《西游记》的翻译工作。书中蕴含的深层文化精神一方面给了我一种宝贵的精神支撑,而另一方面却成为一次挑战||要想真正挖掘和理解这些内容的话,我既要深造古文,又要补上有关儒释道的文化知识和经典的阅读积累。为了奠定一个扎实的基础,我报名了浙江大学中文系明清文学专业的硕士课程,又一次回到了杭州,在那里研究学习明清文学和古代文化。

  为了确保生活来源,我部分时间还当翻译赚钱,有时在艾烟缭绕的病房中与医生、病人、火罐和针灸针打交道,边翻译边学习中医的基础知识,有时也在不同企业和大小工厂里翻译,遍观工人们的辛苦生活、工程师们的棘手烦恼、老总们的奢华宴请。到后来也在大学里上课,先是在浙江大学教德语,后来在中国美术学院边当课堂翻译边教文化课。

  在中国生活的后期,社会上兴起的复古潮流让我受益匪浅。这在文化风气浓厚的杭州尤为明显,被长期排斥的传统价值观一下子又得到了充分肯定,许多人对传统文化产生了新的热情。“国学”成为焦点,古代经典为当下问题提供导向,连执迷股票的人也开始用《周易》推算行情,酒足饭饱的生意人开始渴求精神营养,在寺庙、道观等地四处拜访宗教师父和僧人。民间出了不少文化群体,他们办起了课堂和系列讲坛,邀请许多教授、僧尼、中医等人来传播传统知识、阐明古代经典。

  我结识了几位精通古代文化的学者,令我印象尤其深刻的是,他们不仅学识渊博,而且懂得将上古智慧运用于自己的生活,充分体现在日常的言行举止之中,这一点对于我是非常宝贵的熏陶和精神导向。这些人与社会上泛滥的物欲、贪婪、自私和冷漠形成了鲜明的对比,也给我带来了新的希望。中国日常的生活现实有时难免让人疑惑:中国本有的高尚道德标准为什么在社会上体现不出来?难道是因为仁义、中庸等价值观从未得以实施,才需要连续几千年的强调和宣传?当今重新弘扬的传统道德观,是否还能亡羊补牢?不过,中国的社会现实虽然错综复杂,问题也多,但其中也蕴藏着不可估量的宏大潜力。

  2016年的夏天,我离开了中国,返回瑞士生活,并尝试为中国和欧洲之间的文化交流搭一个桥梁,目前主要是通过有关中国传统思想的讲座和课程,也有一些关于《西游记》的论述和读书会,以及一直延续的古代经典的翻译。今后我也很想举办一些中国文学研读会和翻译工作室,中文水平较高的欧洲人应该也会越来越多,期待和同行们共同阅读、研究探讨。

  中国古代文化蕴含的高深智慧,能让我们对世界和生命有更通透地理解,这一点恰恰可以给欧洲人提供鲜活的新思路。实际上,面对当今已成为世界强国的中国,欧洲人也应该尽快加深对中国的认知。在几百年的欧洲中心主义历程之后,这正是一个开阔视野、充实思想的良好机缘。

 

QUARTER OF A CENTURY IN CHINA

Eva Lüdi Kong

Eva Lüdi Kong, born in 1968, studied Sinology in Zurich, printmaking at the China Academy of Art in Hangzhou (BA) and Classical Chinese Literature (MA) at Zhejiang University in Hangzhou. She lived in Hangzhou from 1990- 2016 and worked as a lecturer, interpreter, translator and research assistant. Today she is working as a literary translator and cultural mediator.

A golden crescent moon spread its light over the wide northern plains as we crossed the border to China at about midnight on 15 August 1990. In the morning I awoke to the clattering noise of the train and looked out over endless fields and poplar-lined country roads, where farmers bobbed along with a seesaw step, balancing their loads on long poles slung over their shoulders, cyclists placidly passed by and bathing children laughingly waved at the train. After the stolid heaviness we had felt during the passage through Russia, everything suddenly seemed suffused by a joyful lightness.

But what did I know of these people, of their lives, their joys and cares? I was twenty-one years old and had grown up in Switzerland, a country that leads one to believe that the world is a safe and stable place. I had already spent seven years intensively learn- ing about China, was almost fluent in Chinese and had read Ba Jin in the original, played the Erhu, practiced calligraphy and had started studying sinology. And yet, suddenly, having finally arrived in China, I felt deeply that I knew nothing at all of this great realm or its culture. Opening my heart, I began to take it all in.

When I stepped off the train in Peking, into the busy sound of voices on the platform, it felt both strange and familiar at once; at last everyone was speaking ‘my’ language! To please our mother my twenty-four-year-old brother had travelled with me and together we immediately started calling on all sorts of people. Some we had met on our journey; the names and addresses of others had been given to us by Chinese friends in Switzerland. There was a university lecturer who lived in a tiny apartment on the outskirts of town with his wife and child, a student of dramatic arts who lived in an old Sìhéyuàn 四合 院 (courtyard), another student who had returned from Poland and lived in a beautiful high-rise apartment with her parents. And then there was the lively family Chen, relatives of my Chinese teacher in Zurich, whose large collection of Western music deeply impressed me, particularly as they lived in modest circumstances.

After further visits in Nanjing and Shanghai we finally arrived in Hangzhou, where I had registered for a year’s course in calligraphy with the Zhejiang Academy of Art (now known as the China Academy of Art, CAA). While my brother returned to Switzerland via Hong Kong and Thailand, I settled into my new surroundings. The separation of foreigners from Chinese students, though common practice at the time, was particularly irksome to me; we not only had separate dormitories but even separate canteens. And even though they had never set foot in it, the foreign students spoke derisively of the Chinese students’ canteen. Well, I thought, there should be no preferential treatment based on nationality! With the help of a student from Singapore I was able to

procure the necessary Càipiào 菜票 (food stamps) and an enamel bowl, joined the crowds in the Chinese canteen and soon got to know Chinese students while standing in line. There was a lively, cheerful and friendly atmosphere that made me feel comfortable and at ease.

I attended calligraphy classes along with students from Japan, Singapore, Malaysia, Spain and Mexico. During my daily practice I became familiar with the vital qualities of light and strong, restful and animated brush strokes. In an extremely interesting introduction to the art of seal carving, Prof. Liu Jiang 刘江 spoke of the relationships between black and white, fullness and emptiness in the structures of the characters. One day our class visited the famous calligrapher Sha Menghai 沙 孟海 . At the time he was unknown to me and impressed me as a quiet and unassuming old gentleman. The way my Asian co-students lined up to be photographed beside him, one after another, seemed almost disrespectful to me.

I found an Erhu teacher at the conservatoire and began to discover similarities between the strokes of the bow and the strokes of the brush. At the same time, I gained my first practical experience in Qigong with a group that practiced in the mornings on the edge of the Western Lake. In this manner I opened myself up to a great many new experiences simultaneously and learned about Chinese traditions in a practical, hands-on manner. And while I was practising brush strokes and Erhu music in my room, a completely different set of sounds would reach me from the Chinese dormitories on the other side of the road – loud voices and boisterously sung melodies that fascinated me, even though I could not place them.

Soon my first friendships developed, and in the crowded Chi- nese students’ quarters I entered yet another new world. Their en- thusiasm for Western art and philosophy was infectious and ‘West- ern culture’ was seen from a perspective that was entirely new to me. We enjoyed lively discussions about East and West, art and society, spiritual attitudes and life styles. Soon I was singing along, learning songs by Cui Jian, and participating in boisterous games in the evenings. I learned of conceptual and action art, joined my friends in their lessons, read Milan Kundera in Chinese … I had immersed myself in a cultural environment, the like of which I had never experienced before; this was not a ‘cultural scene’, limited to cinema and theatre, as was familiar to me from Switzerland, but a vibrant culture of creative enthusiasm, one which gave birth to a totally novel form of art and would soon be known in Europe as the ‘Chinese Avant-Garde’.

Soon the discovery of these new worlds led to feelings of inner conflict, and I began to realize that one year in China would be nowhere near enough to even begin to understand it all. However, all attempts to prolong my stay remained unsuccessful. My return to Switzerland was followed by a year of deep disorientation. I worked for the exhibition ‘China Avant-garde’ (1992) in Berlin, visited Chinese artists in Paris and was undecided on whether to study art or sinology. In the end I applied for a bachelor degree in printmaking at the art academy in Hangzhou – this would enable me to return and apply myself both to the arts and to Chinese language and culture.

When I finally returned, in the summer of 1992, the academy was deserted. My earlier friends had finished their degrees and the new semester had not yet begun. While wandering through the corridors I came upon Kong Guoqiao 孔国桥 , a student from Hangzhou, whom I had met during my first stay. Little did I know how significant this meeting would be: five years later we were married, and ten years later our son was born.

The four-year-course included practical subjects like drawing, painting and printing techniques as well as courses in the history of Chinese and Western literature and art, classical Chinese art theory, anatomy and perspective. All of these not only increased my knowledge but vastly expanded my Chinese vocabulary. Fired by a desire to truly integrate and become part of the world around me, I tried to complete my studies in exactly the same way as my Chinese colleagues did, including regular morning exercises, English class- es and political subjects. At this point the head of the department intervened: I was barred from the classes on Marxism-Leninism and the history of the party.

In retrospect it all seems a little comical and from an artistic point of view, my studies were not really successful. While my drawing improved and became more refined, my actual creativity diminished noticeably. It was exactly as one of my co-students had predicted, right in the beginning: ‘If you start this course you will need at least ten years before you have truly mastered the techniques. And then you will need another ten years to become free of them again’. And indeed, where I had previously been guided by an intuition of the ‘inner spirit’ of things, my perception grew flat and I could see only superficial forms – this became clearly noticeable in my own work. At the same time, the entire art scene began to change: during my first year in China it had been in the last phase of a period of fundamental and euphoric transformation; it now be- gan to show signs of commercialism.

A very visible transformation was taking place in the urban environment as well. From the windows of our small apartment, close to the Emperor’s Canal, we could literally watch as one skyscraper after another rose up into the heavens. My daily trip to the academy took me through ever greater fields of debris and devastation. Everything that had become familiar and dear to me, the old alleys and low wooden houses, the twisted passages of the old quarters with their tiny courtyards and food stalls, all of this was all being taken down and carried off bit by bit. The city had become a field of ruins, as though we were living in a silent war. I went for long walks through the city with my camera, documenting the all-pervasive evidence of the violent ending of an earlier age. What really mattered to most people, however, were their hopes for a better future, for a strong, modern China that could stand up to the West as an equal.

Out of the ruins an alien world of cement, steel and glass rose up, towering blocks and multi-lane highways, shopping malls and entire suburbs of high-rise buildings … A similar transformation was also taking place in the minds of the people. Trendy Hong Kong expressions such as 买单 mǎi dān (The bill, please!) or 小姐 xiǎojiě (Missy) became part of the vernacular while government

campaigns tried to promote polite behaviour (‘Say “please”, say “thank you”!’). General conversation seemed to have been reduced to one topic only: money. Who had become rich, how the stock exchange was doing, how much a square meter of living space cost, how much one paid for a car, for food, for a work of art. Whether an apartment was comfortable, the food enjoyable, whether a work of art had real, living content – none of this mattered any more. At the art academy someone scribbled ‘cultural desert’ ( 文化沙漠 wén-huà shāmò ) on a dusty exhibition case with his fingers.

I discovered a new source of inspiration in Buddhist thought, which Kong Guoqiao laid out for me in many long discussions. He introduced me to meditation, we visited temples and Buddhist monks, and read texts that spoke of spiritual depth and opened up new paths of redemption. My fascination for the classical novel ‘Journey to the West’ ( 西游记 Xīyóujì ) grew out of this new orientation. Many aspects of what I most appreciate about Chinese culture come together in this work: a grand perspective that moves in from the greater to the smaller, a spirit of playful and yet very shrewd wit, a positive and forwards-looking upright stance, and the striving for inner perfection.

During the two years spent in Switzerland after finishing my studies at the Academy of Art, I began translating the Xiyouji. My deep engagement with this work gave me highly valued guidance in many situations; at the same time, it was extremely challenging in the areas of linguistics as well as intellectual and cultural history. In order to acquire a solid foundation for the translation of this work, I ended up registering for a master’s degree in classical Chinese literature at the University of Zhejiang. My plans for the next three years took shape: I returned to Hangzhou and committed myself to studying for a three-year master’s degree.

To make a living I took on part-time work as a translator. In a haze of smouldering moxa, between cupping glasses and acupuncture needles, patients and doctors, I became familiar with the world of traditional medicine and acquired a basic knowledge of TCM. While translating in firms and factories I learned of the harsh life conditions of workers, the tribulations faced by engineers and the banquets enjoyed by businessmen. In time I was offered teaching positions, first at Zhejiang University, and later at the Chinese Academy of Art.

During the last years of my stay in China, before moving to Switzerland in 2016, a new sense of tradition was emerging, particularly strong in the ancient cultural centre of Hangzhou. All of a sudden everyone was talking about Guóxué 国学 (‘National Studies’), the old classics provided orientation in an increasingly complex world, the Book of Changes was consulted by stock exchange traders, and businessmen weary of success found themselves in Buddhist and Taoist monasteries. In temples, universities and offices, grassroots groups organized lectures where dedicated professors, monks and healers spoke to them of traditional knowledge and elucidated ancient texts.

I have met and learned to admire some individuals who have an extremely deep understanding of Chinese culture and its spiritual values. Not only by their learning, but above all by the manner in which the ancient wisdom guides all aspects of their thinking and action, they have become a much-prized ideal to live up to. To my mind, their presence in today’s China is a hopeful counterpoint to the more conspicuous, commonplace realities: pervasive consumerism, the gross run on profit, and the lack of any sense of responsibility, instilled at an early age. Why, I often wonder, don’t the ancient spiritual values carry more weight in China? Were the ideals of benevolence, righteousness, perceptions of a just measure and a balanced mean taught for thousands of years simply because they could never be realized? Are the ancient ethical values being championed today precisely because they are so severely lacking? China is and will continue to be a highly complex and diverse world that not only poses apparently intractable problems, but also holds boundless potential.

Back in Switzerland my aim is to build bridges between the Chinese and European cultures. I offer courses and workshops on various aspects of traditional Chinese thinking, lecture on the Xiyouji, and continue to translate classical texts. I would also enjoy teaching advanced courses in Chinese literature or holding translation workshops. Chinese culture carries within it a deep understanding of the underlying structures of the world and of life itself, and could open up a new sense of meaning in today’s Europe. Quite apart from the fact that in today’s world we need to improve our understanding of this rising nation in any case, after many, long centuries of Eurocentrism this could be a wonderfully enriching experience for us all.

 

EIN VIERTELJAHRHUNDERT IN CHINA

Eva Lüdi Kong

Eva Lüdi Kong, geboren 1968, studierte Sinologie in Zürich, Druckgrafik an der China Academy of Art in Hangzhou (BA) sowie Klassische Chinesische Literatur (MA) an der Zhejiang University in Hangzhou. Eva Lüdi Kong lebte von 1990-2016 in Hangzhou, arbeitete als Dozentin, Dolmetscherin, Übersetzer- in und Forschungsassistentin. Heute als freiberufliche Literaturübersetzerin und Kulturvermittlerin tätig.

Eine goldene Mondsichel leuchtete über der weiten nördlichen Ebene, als wir am 15. August 1990 gegen Mitternacht die Grenze zu China passierten. Am folgenden Morgen erwachte ich im ratternden Zug und blickte durchs Fenster auf endlose Felder und pappelgesäumte Landstrassen, wo Bauern in wippendem Gang ihre Tragstangen bal- ancierten, Leute geruhsam Fahrrad fuhren, badende Kinder lachend dem Zug nachwinkten. Nach der behäbigen Schwere, die während der ganzen Fahrt durch Russland zu spüren gewesen war, schien auf einmal alles von einer frohen Leichtigkeit durchdrungen zu sein. Doch was wusste ich schon von all diesen Menschen, ihren Schicksalen, ihren Freuden und Sorgen? Ich war einundzwanzig Jahre alt und in der Schweiz aufgewachsen, einem Land, das einen glauben macht, fest und sicher in der Welt zu stehen. Bereits sieben Jahre hatte ich mich intensiv mit China beschäftigt, sprach nahezu fliessend Chinesisch, las Ba Jin im Original, spielte Erhu, übte die Kalligrafie, hatte ein Studium der Sinologie begonnen. Doch jetzt spürte ich auf einmal tief, dass ich nichts verstand von dem weiten Reich und seiner Kultur. Mit offenem Herzen begann ich alles in mich aufzunehmen.

Als ich in Peking aus dem Zug stieg, mitten in das geschäftige Stimmengewirr am Bahnsteig, war es fremd und vertraut zugleich: Endlich wurde ringsum “meine” Sprache gesprochen! Zusammen mit meinem 24jährigen Bruder, der auf Wunsch meiner Mutter mitgekom- men war, unternahm ich vom ersten Tag an viele Besuche, bei Men- schen, die wir entweder unterwegs kennengelernt hatten oder deren Adresse wir von chinesischen Freunden in der Schweiz erhalten hatten: Ein Universitätsdozent, der mit Frau und Kind ein einziges Zimmer in einer kleinen Wohnung am Stadtrand bewohnte; ein Student der Theaterwissenschaft, der in einem alten Siheyuan zuhause war; eine aus Polen zurückgekehrte junge Frau, die mit ihren Eltern in einem schicken Hochhausappartement lebte, und auch die lebhafte Familie Chen, Verwandte meines Chinesischlehrers in Zürich, deren grosse Schallplattensammlung mit westlicher Musik in einem ansonsten bes- cheidenen Haushalt mich beeindruckte.

Nach weiteren Besuchen in Nanjing und Shanghai gelangten wir endlich nach Hangzhou, wo ich an der Zhejiang Academy of Art (der heutigen China Academy of Art, CAA) für ein Studienjahr im Fach Kalligrafie angemeldet war. Während mein Bruder über Hong- kong und Thailand zurück in die Schweiz reiste, begann ich mich in der neuen Umgebung der Akademie einzuleben. Die damals übliche Trennung zwischen Ausländern und Chinesen empfand ich als sehr unangenehm; nicht nur das Wohnheim, sondern auch die Mensa war abgetrennt, und Auslandstudenten sprachen abschätzig über die Stu- dentenkantine für Chinesen, obschon sie nie dort gegessen hatten. Es durfte doch nicht sein, dachte ich, dass mir aufgrund der Staatszuge- hörigkeit etwas Besseres zustehen sollte! Mithilfe einer Studentin aus Singapur besorgte ich mir die notwendigen caipiao (Essensmarken) und eine Emailschüssel, mischte mich ins Gewühl der Studenten- kantine und kam beim täglichen Anstehen bald ins Gespräch mit chinesischen Studentinnen und Studenten. Hier fühlte mich wohler, es herrschte eine rege, muntere und gesellige Atmosphäre.

Den Kalligrafie-Unterricht besuchte ich zusammen mit Studierenden aus Japan, Singapur, Malaysia, Spanien und Mexiko. Beim täglichen Üben lernte ich die lebendige Kraft der feinen und starken, ruhigen und bewegten Pinselstriche kennen, und Prof. Liu Jiang 刘 江 brachte uns in einer hochinteressanten Einführung zur Kunst des Siegelschnitzens die Bezüge von Schwarz und Weiss, Leere und Fülle in den Strukturen der Schriftzeichen näher. Einmal besuchte unsere Klasse den Kalligrafen Sha Menghai 沙孟海 , von dem ich damals noch nicht wusste, wie bekannt er war. Der greise Mann wirkte still und bescheiden, und es kam mir damals respektlos vor, dass sich die asiatischen Kommilitonen der Reihe nach an seiner Seite fotografieren liessen.

An der Musikhochschule fand ich auch einen Lehrer für Erhu und begann die Gemeinsamkeiten im Führen des Bogens und des Pinsels zu entdecken, zusammen mit ersten Erfahrungen in Qigong, das ich morgens in einer Gruppe am Westsee übte. So tauchte ich in gleichzeitig in viele neue Erfahrungen ein und lernte die chinesischen Traditionen im tätigen Erleben kennen. Während ich aber in meinem Zimmer den Pinsel führte und Erhu-Stücke übte, mischten sich vom Wohnblock gegenüber, den chinesischen Dormitories, ganz andere Klänge dazulärmende Stimmen und laut gesungene Melodien, die mich faszinierten, ohne dass ich sie einordnen konnte.

Bald ergaben sich erste Freundschaften, und in den gedrängten Wohnverschlägen der chinesischen Studierenden entdeckte ich aber- mals in eine neue Welt. Ihre Begeisterung für die westliche Kunst und Philosophie war ansteckend; ich lernte die „westliche Kultur“ aus ei- nem neuen Blickwinkel kennen. Wir führten angeregte Diskussionen über Ost und West, Kunst und Gesellschaft, geistige Orientierung und Lebensweisen. Bald sang ich ihre Melodien mit, lernte die Songs von Cui Jian, schloss mich abendlichen Zechspielen an, erfuhr von Konzept- und Aktionskunst, nahm an ihrem Unterricht teil, las Milan Kundera auf Chinesisch… Ich war eingetaucht in eine Kulturszene, wie ich sie nie zuvor gekannt hatte: das war nicht eine Kulturszene der Kino- und Theaterveranstaltungen wie in der Schweiz, sondern eine lebendige Kultur der schöpferischen Begeisterung, der auch eine völlig neue Art von Kunst entsprang – die wenig später in Europa als „chinesische Avantgarde“ bekannt werden sollte.

In meinem Leben gerieten die beiden neu erschlossenen Welten bald in Konflikt, und es wurde auch klar, dass ein Jahr in China nirgendwo hinreichte, um all dies verstehen zu lernen. Doch die Versuche, meinen Aufenthalt zu verlängern, blieben erfolglos, und zurück in der Schweiz verbrachte ich ein von grosser Orientierung- slosigkeit geprägtes Jahr. Ich arbeitete für die Ausstellung „China Avantgarde“ (1992) in Berlin, besuchte chinesische Künstler in Par- is und war unschlüssig, ob ich nun Kunst oder Sinologie studieren sollte. Schliesslich bewarb ich mich für ein Bachelorstudium der Druckgrafik an der Kunstakademie in Hangzhou – so konnte ich zurückkehren und mich sowohl der Kunst als auch der chinesischen Sprache und Kultur widmen.

Die Akademie war leer, als ich sie im Sommer 1992 end- lich wieder betrat. Meine Freunde vom ersten Jahr hatten ihren Abschluss gemacht, und das neue Semester hatte noch nicht begonnen. Während ich durch die Korridore irrte, traf ich Kong Guoqiao 孔国桥 , einen Studenten aus Hangzhou, den ich vom ersten Aufenthalt kannte. Ich ahnte nicht, wie schicksalshaft diese Begegnung sein sollte: fünf Jahre später waren wir verheiratet, zehn Jahre später kam unser Sohn zur Welt.

Der vierjährige Studiengang beinhaltete neben dem prak- tischen Unterricht in Zeichnen, Malen und Drucktechniken auch Fächer wie chinesische und westliche Literatur- und Kunstgeschichte, klassische chinesische Kunsttheorie, Anatomie und Perspektive, was nicht nur mein Wissen, sondern auch mein chinesisches Vokabular bereicherte. In einem starken Drang zur Integration und Assimilation versuchte ich das Studium genauso zu absolvieren wie meine chinesischen Kommilitonen, und zwar mitsamt der täglichen Morgengymnastik, des Englisch-Unterrichts und der politischen Fächer. Bei letzteren zog die Abteilungsleitung allerdings die Notbremse: die Teilnahme an den Fächern Marxis- mus-Leninismus und Parteigeschichte wurde mir untersagt.

Rückblickend hat dies alles eine gewisse Komik, und ich kann nicht sagen, dass mir das Studium in künstlerischer Hinsicht viel geb- racht hätte. Im Gegenteil, während sich meine zeichnerischen Technik- en verfeinerten, kamen mir die schöpferischen Kräfte merklich abhanden. Es war genauso wie ein einstiger Mitstudent bereits zu Beginn gewarnt hatte: „Wenn du diese Ausbildung machst, brauchst du mind- estens zehn Jahre, bis du das alles beherrschst. Und dann brauchst du abermals zehn Jahre, bis du dich endlich wieder davon lösen kannst“. In der Tat, wo ich zuvor die Flamme des „Geistigen“ gefunden hatte, sah ich mehr und mehr nur noch oberflächliche Formen – was sich in meinen eigenen Arbeiten deutlich abzeichnete. Auch die Kunstszene, die ich in meinem ersten Chinajahr noch in einer letzten Aufbruchsstimmung miterlebt hatte, wandelte sich und begann kommerzielle Züge anzunehmen.

Im selben Zeitraum wurde auch das städtische Umfeld von einer deutlich sichtbaren Veränderung ergriffen. Von unserer kleinen Wohnung nahe dem Kaiserkanal konnten wir zusehen, wie ringsum ein Wolkenkratzer nach dem andern in die Höhe wuchs, und meine tägliche Fahrt zur Akademie führte durch immer grössere Trümmer- felder. Alles, was mir vertraut geworden war, die alten Gassen und niederen Holzhäuser, die verwinkelten Viertel mit kleinen Höfen und Imbissbuden, wurde Stück für Stück abgetragen. Ruinen erfüllten das Stadtbild, als lebte man in einem stummen Krieg. Ich unternahm ausgiebige Streifzüge durch die Stadt und dokumentierte fotografisch die allgegenwärtigen Spuren dieses gewaltsamen Abschieds von einer alten Zeit. Doch was für die meisten Menschen zählte, waren die Hoff- nungen auf eine schöne Zukunft: ein starkes, modernisiertes China, das dem Westen ebenbürtig war.

Aus den Trümmern erhob sich eine fremde Welt aus Beton, Stahl und Glas: aufragende Bunker, mehrspurige Hochstrassen, Einkaufsz- entren, Hochhausviertel… Auch in den Köpfen der Menschen fanden Transformationen statt. Trendige Hongkonger Ausdrücke wie 买  单 mǎi dān (Rechnung bitte) oder 小姐 xiǎojiě (Fräulein) mischten sich ins Alltagsvokabular, staatliche Kampagnen warben um höfliche Umgangsformen ( „Sagen Sie ‚bitte‘, sagen Sie ‚danke‘!“), und Gespräche drehten sich fast nur noch um ein Thema: das Geld. Wer reich geworden war, wie die Börsenlage stand, wieviel der Quadrat meter Wohnfläche kostete, wieviel das Auto, das Essen, das Kunst- werk. Ob eine Wohnung gemütlich war, das Essen angenehm, ein Kunstwerk berührend oder nicht, all das stand nicht zur Frage. In der Kunstakademie schrieb jemand mit dem Finger auf ein staubiges Ausstellfenster das Wort „Kulturwüste“.

Neue geistige Impulse fand ich im buddhistischen Denken, das mir Kong Guoqiao in langen Gesprächen auseinanderlegte. Mit ihm lernte ich die Meditation kennen, besuchte Tempel und buddhistische Mönche, las Schriften, die von geistigen Tiefen sprachen und Wege der Erlösung aufzeigten. Aus dieser Orientierung heraus entstand auch meine Faszination für den klassischen Roman “Die Reise in den Westen”( Xiyouji ), in dem sich vieles verdichtet, was ich an der chinesischen Kultur schätze: der übergeordnete Blick vom Grossen ins Kleine, der spielerisch gewitzte Geist, die positiv voranschreitende aufrechte Haltung, die Idee der inneren Vervollkommnung.

Als ich nach meinem Abschluss an der Kunstakademie zwei Jahre in der Schweiz lebte, begann ich das Xiyouji zu übersetzen. Die vertiefte Beschäftigung mit den Inhalten dieses Werks bot mir eine kostbare Stütze in vielen Lebenssituationen, stellte mich aber auch vor grosse Herausforderungen sprachlicher und geistesges- chichtlicher Art. Um mir stabile Grundlagen für eine fundierte Übersetzung zu erarbeiten, bewarb ich mich schliesslich an der Universität Zhejiang für ein Masterstudium im Fach Klassische Chinesische Literatur. Damit stellte ich auch die Weichen für die folgenden Jahre: Ich kehrte nach Hangzhou zurück und widmete mich intensiv dem dreijährigen Masterstudium.

Um mich finanziell über Wasser zu halten, arbeitete ich zwischenzeitlich als Dolmetscherin. Im schwelenden Moxarauch, zwischen Schröpfgläsern und Akupunkturnadeln, Patienten und Ärz- tinnen, lebte ich mich in die Welt der traditionellen Medizin ein und erwarb mir das Grundlagenwissen der TCM; bei Besuchen in Firmen, Fabriken und Manufakturen lernte ich das harte Leben der Arbeiter kennen, die Sorgen der Ingenieure, die Bankette der Unternehmer. Mit der Zeit kamen Lehraufträge dazu, erst an der Zhejiang Universität, später an der China Academy of Art.

In den letzten Jahren meines Aufenthalts in China, bevor ich 2016 in die Schweiz übersiedelte, profitierte ich von der neuen Welle des Traditionsbewusstseins, die gerade in der alten Kulturstadt Hangzhou deutlich spürbar war. Auf einmal waren die traditionellen Werte wieder gefragt. Das Wort 国学 guóxué (“National-Studien”) war in aller Munde, alte Klassiker boten neue Orientierung in einer unübersichtlich gewordenen Welt, das Buch der Wandlungen wurde zur Börsenspekulation konsultiert, erfolgsmüde Geschäfts- leute suchten buddhistische und daoistische Klöster auf. Grassroot- artig entstandene Gruppen organisierten in Tempeln, Universitäts- oder Büroräumen Vortragsserien, wo Professoren, Geistliche und Heilpraktiker mit viel Herzblut traditionelles Wissen auffrischten und alte Schriften erläuterten.

Ich lernte Menschen kennen und schätzen, die in den geistigen Werten der chinesischen Kultur tief bewandert sind. Nicht nur ihre Gelehrsamkeit, sondern vor allem die Art und Weise, wie sie die alten Weisheiten in allen Belangen ihres Denkens und Handelns umsetzen, wurden mir zu einem wertvollen Vorbild. Ihre Gegenwart im heuti- gen China bildet für mich einen hoffnungsvollen Kontrapunkt zu den weit offensichtlicheren Realitäten des Alltags: dem allgegenwärtigen Konsumismus, dem masslosen Bereicherungswahn, dem anerzogenen Mangel an verantwortungsbewusstsein. Warum, frage ich mich oft, kommen in China die hohen kulturellen Werte nicht zum Zug? Mussten Ideen wie Menschenliebe und Rechtlichkeit, Mass und Mitte deshalb über Jahrtausende hinweg gelehrt werden, weil sie nie wirklich gelebt wurden? Werden heute die ethischen Grundsätze des Altertums deshalb wieder hochgehalten, weil es so sehr daran mangelt? China ist und bleibt von einer hochkomplexen Diversität, die nicht nur unlösbare Fragen aufwirft, sondern auch ein unschätzbares Potential in sich birgt.

Zurück in der Schweiz versuche ich nun, zwischen der chine- sischen und der europäischen Kultur Brücken zu schlagen. Teils mit Kursen und Workshops über Aspekte des traditionellen chinesischen Denkens, mit Vorträgen zum Xiyouji, oder auch weiterhin mittels Übersetzungen klassischer Schriften. Gerne würde ich auch chinesische Lektüre-Kurse für Fortgeschrittene und Übersetzungsworkshops durchführen. Die chinesische Kultur enthält ein tiefes Wissen über die Grundstrukturen der Welt und des Lebens, was uns gerade auch im heutigen Europa neuen Sinn vermitteln kann – ganz abgesehen davon, dass wir inzwischen ohnehin gezwungen sind, uns eingehend mit der erstarkenden Kulturnation zu beschäftigen. Nach den langen Jahrhun- derten eurozentristischer Weltbetrachtung könnte dies eine grosse Bereicherung sein.

 

浏览次数: 】【打印】【关闭

Copyright © 2013 All Rights Reserved   中国驻瑞士大使馆教育处版权所有
Education Office of Embassy of PRC @ Bersetweg 6, CH-3073 Gümligen
京ICP备05064741号-2