首页
留瑞须知
留学登记
国家公派
为国服务
瑞士高等教育
汉语教学
瑞士学联

教育处日常对外办公时间:

周一至周五
8:30-12:00 14:30-17:00

星期六、星期日及公共假期休息。

教育处地址:
Kalcheggweg 10, 3006 Bern
大使馆地址:
Kalcheggweg 10, 3006 Bern

(国家公派留学人员办理报到手续,请打电话提前预约。)

 

  
  中华人民共和国教育部
  中华人民共和国科技部
  中国驻瑞大使馆
  国家留学基金委
  中国留学服务中心
  神州学人
  中国教育网紧急响应组
  国家汉办
  人民日报海外版
  中国教育报
  瑞士经济部职教司
  瑞士大学校长联席会议
  中国教育国际交流协会
 
 
  
  

 

【瑞士留华校友撰文第二辑(三)】在中国的五年—我人生中极其美好的一段时光

2018-10-09

  Heinz Rohner(汉茨·罗纳),1965年出生于瑞士外阿彭策尔州的鹿河涧小镇,与妻子卢鸿博士育有三个孩子(九岁、七岁、三岁)。瑞士联邦认证的会计核算与财务控制专家,曾在深圳大学学习中文三个学期,并获得香港中文大学工商管理硕士学位。现供职于瑞士圣加仑的奢华女装公司AKRIS,曾任财政总监,现任营运总监。

  我叫汉茨·罗纳(HeinzRohner),在瑞士一家世界领先的奢华女装公司AKRIS任职营运总监。我已婚并育有三个孩子,老大九岁,老二七岁,最小的三岁。

  为了便于读者对下文内容的理解,首先简短介绍一下我的成长历程。我在阿彭册尔州一个名为鹿河涧(Rehetobel)的村子里出生和长大。Rehetobel拥有约1700人口,是阿彭册尔草原亦或是全瑞士光照最充足的小镇之一。按部就班地读完小学、初中、高中和大学之后,我开始在圣加伦的EY公司担任审计。五年后转行到工业,成为圣加伦一家中型的家族纺织企业(以刺绣为主)的财政主管。圣加伦和阿彭册尔两个地区一度以其纺织工业和刺绣工艺而声名远扬,然而经济的萧条加上国际上的行业竞争导致两个行业在20世纪销售额明显下降,唯有最具创新意识的纺织企业才在此领域生存了下来。在这家业务遍及全球的纺织企业中,我工作近十五年之久。期间,我通过去子公司出差和参与执行各类项目,对其他国家的情况有所探悉。也是因为苏州的分公司,我那时候开始常与中国打交道。虽然我很欢迎异国语言和文化,但面对中国却一筹莫展。自进入职场以来,我从未因为要弄清楚话题而遇到过这么多难处。我花费了好几年时间,才能够正确地意会或解释那些问题。除了文化差异外,语言与文字是当时对我最大的挑战。在其他国家工作的时候,从未有过此般无助,因为至少我懂一些当地的语言或者能读懂资料,而在中国却截然不同。无奈之下,只能求助于翻译,可是我们知道,翻译过程中总会有些信息遗漏。那段时间我很不愉快,不是因为中国人和中国员工,而是我所感到的无助!

  我多次尝试自学中文,也买了很多课本,可时间却总是不够。后来我决心去中国度假四周,借机进一步认知中文。这次才算成功入门了。可是返回瑞士,既没有了语言环境,也没有时间继续强化学习。于是我决定到瑞士的一所私人学校里去上中文课。我的老师是一位中国教授,当时她在圣加伦大学做博士后研究。因为繁重的财政主管工作占据了我所有的精力,我的中文成绩并不好,但是我享受在这个不大的语言班里的每一堂课。慢慢地,中国离我越来越近。跟老师和同学之间与课上课下的讨论,使我对中国和中文有了更好的理解。

  虽然我当时的工作非常有趣,也很高端,可是我发觉内心已经在敦促自己,该准备迎接新的挑战了。于是我打算再读一个专业,多学一门语言。在与教授探讨和做了评估之后我选择去中国南方读中文,并去香港攻读工商管理硕士(MBA)。在此期间,教授也完成了她在圣加伦大学的博士后研究,回到中国。我们仍保持着联系,她后来调转到深圳大学任职大学教师。

  事情继而有了突破性的发展。我辞去了纺织集团财政主管的职位,想为赴中国留学这件大事做准备。但是由于职位特殊,与公司之间的关系千丝万缕,我其实并没有时间做认真的准备。直到2007年9月1日,中午刚离开公司,晚上便搭上飞往中国的航班,也几乎没时间与父母和朋友告别。

  从到达中国那一刻,我开启了人生中最美好的一段岁月。虽然我自己做了微乎其微的准备,却得到了教授极大的帮助:大至语言学校的报名、注册入学,找寻住所,小到购置日常所需、打出租、乘地铁……教授老师的支持可谓无微不至。香港中文大学的MBA专业九月份开学,十月份深圳大学的语言课程也随之展开。

  香港的MBA专业系英文授课,是与荷兰、美国、墨西哥和巴西等国家合作进行的国际课程。开学时,我既兴奋又紧张。可坐在教室里,我几乎不敢相信自己的耳朵||自己竟然听不懂香港英语!最初几天,我甚至怀疑自己的选择是否正确。听那些教授讲课,我非常吃力,只能听懂一小部分,不是因为课程内容,而主要是因为英语口音。这样持续了有一段时日,直到我终于学会了香港英语的旋律。如今谈起,一笑了之,当初的日子可是不好过。

  前面提到过,除了工商管理硕士专业我还在深圳大学读语言课程,开学时我被合理地安排到初级班。与平均年龄约40岁的MBA班相比,语言班同学的平均年龄才20出头,我自然成了班里最老的一个。班里的同学虽来自五湖四海,却显得和谐。而且不得不说,中文老师们真的很棒,对我们,或者说对我也非常耐心。语言于我而言一直都是难题,这方面我没什么天赋。每天上午上完课,下午还有充裕的时间做作业、观光或其它。当然也常常跟在瑞士时的教授见面。一来二去,我们之间渐渐产生了爱情。身边有这样一位聪慧能干又有魅力的女伴,我在中国的生活变得非常开阔。如果没有她,我恐怕永远无法经历彼此所参加的那些活动。在中国我遇见了很多可爱的人,为此我至今感激不尽。当我与教授之间的相处越发融洽,爱情也愈发浓烈时,我们决定结为连理并在香港举办了一场朴素却又非常美好的婚礼。除了我和太太,只有MBA班里的两位证婚人在场。

  婚后我们的大儿子和二儿子相继在香港出生了,并同时拥有瑞士国籍和香港居民身份。怀孕期间和生育之后我太太也一直在深圳大学教授宏观经济学和微观经济学,也同时负责一个与英国合作的国际交换生项目。

  结束一年半的中文学习之后,我非常渴望有份工作。尽管上大学和学语言都很愉快,我仍决心重新回到职场。于是我开始寻找,其中的心酸令人难以想象。我向来以为,受过良好的教育,找工作是不成问题的。可是事实并非如此。我不知道寄出了几百份求职信,其中99%的信件杳无回音,真是荒谬!后来我才明白,原来瑞士的教育体系与亚洲差别很大,在这里并不为人所熟知。终于,有一扇门为我敞开:我成为香港一家较大的百货集团商务发展部的副总。由于工作中要用到广东话、普通话、英语等多种语言,而且要游刃于香港、大陆以及日本的文化之间,这个职位并不容易驾驭。大约一年后,我换到一家集成电路设计公司(IC:电脑芯片/集成电路)。公司刚刚起步,我负责财政、审计和管理。大部分员工在中国南方工作,我从中发现,无论语言还是文化,香港人和大陆人都大不相同。有时候我觉得,我更能理解大陆同事。工作过程中,我得以对公司业务,对香港和大陆之间的人际往来以及商务交易有了很深的了解。在很多问题的处理上这里其实与欧洲大同小异。

  工作以外,我继续忙于香港的学业。成功获得工商管理硕士学位之后,我在香港城市大学继续攻读工商管理博士(DBA)有太太和孩子们的陪伴,我看到了一个完全不一样的中国。我太太因为是教授,拥有很成熟的社会关系网络,所以我们常常与有趣的人群打交道。因为夫妻俩都工作,家里有保姆照顾孩子们。起初我并不太习惯,因为在欧洲只有少部分人才请家政。每周七天,每天二十四小时家里都有外人在,我觉得很别扭。但是这个服务体系某种程度上放宽了人的权利,这在瑞士不太可能发生。

  坦率讲,我在中国生活的很舒服。那时候我只是有些怀念瑞士的四季、奶酪和面包。当然不是每个日子都充满阳光,可是其他国家里也是一样。当我们客居他乡时,其实只须关注大方向,而对于众多的“小节”,接受即可。

  在中国,我经历了美好又丰富的五年,在文化层面上非常集中又极其有趣。五年过后,我们迁居瑞士,回到我长大的村庄。对我来说,这是回家,可我的太太却是迈入了一个全新的环境。她正努力着在这个国家立足,可这谈何容易!这里的人们文化背景不同,很多人也不讲英语。这里与中国也有着天壤之别:没有保姆,没有按摩,也没有美容院和饭店里的夜宵……太太目前照顾着三个孩子和我们的家,这已经是一份超负荷的工作。瑞士男女的社会分工很传统,与中国不同。无论如何我坚信,我的太太会很快重返职场的。瑞士该是很期待这样一位高级专业人才入职。

  我想在这里向我的太太和中国许许多多亲爱的朋友们表达我的谢意,感谢他们当初对我的友好与接纳。这并不是理所应当的,我非常珍惜。



作者照片/photo of the author/Der Autor

 

FIVE YEARS IN CHINA: ONE OF THE BEST TIMES OF MY LIFE!

Heinz Rohner

Heinz Rohner, born in 1965 in Rehetobel AR, married with Prof. Dr. Lu Hong and father of 3 children at the age of 9, 7, 3 years. He is a Swiss Certified Expert for Accounting and Controlling and holding a MBA Degree from the Chinese University in Hong Kong, studied 3 Semester Mandarin in Shenzhen University. He was the CFO and is currently the COO of Akris an international luxury fashion group in St. Gallen, Switzerland.

My name is Heinz Rohner and I am the COO (Chief Operation Officer) of AKRIS, a global leader in luxury women’s fashion based in Switzerland. I am married and the father of three children aged nine, seven and three years.

To make what follows more easily understood, I will take the liberty of briefly outlining my personal background. I was born and raised in rural Switzerland, in a small, Appenzell village called Rehetobel. It had about 1700 inhabitants and was one of the sunniest villages in the canton, if not in all of Switzerland. After completing my basic schooling, my Matura and a university degree, I began my professional career as an auditor with EY in St. Gallen. About five years later I switched to the field of manufacturing and held a position as the Chief Financial Officer of a medium-sized, family-owned textile company (embroidery) in St. Gallen. The region of St. Gallen and the Appenzell used to be famous for its textile industry, particularly its embroidery. However, international competition and recessions caused the industry to shrink markedly during the twentieth century, so that only the most innovative companies survived. For almost fifteen years, while I pursued a career in the internationally operating textile company, I was able to broaden my horizons by visiting various projects and subsidiary companies all over the world. During this time, I had already formed close contacts with our subsidiary in China. In spite of being very open to new cultures and languages, I became aware of my limitations when dealing with this region. Throughout my career I had never struggled so much to understand what was going on around me as I did in China. It took a number of years before I recognized what I was dealing with, or rather, before I began to interpret it correctly. Besides the cultural differences, the language and script posed the greatest challenges. Although I had worked in a great many countries, I had never before been confronted by so many difficulties; I had at least partially been able to understand the language or read texts. In China everything was different. For better or for worse, I depended on translations. It is common knowledge that this always produces a filter of some kind and this made me uneasy, not as far as the staff and the Chinese people were concerned, but because I was so helpless!

More than once I attempted to learn some Chinese on my own. I purchased a great number of books on the subject, but always lacked the necessary time. In the end I decided to spend a longish holiday of four weeks in China, to familiarize myself with the language. Although this was a good start, once back in Switzerland I found that I no longer had the right environment or even the time to continue learning. I then decided to take a course in Chinese at a private school in Switzerland. The teacher was a Chinese professor who was completing post-doctoral research at the University of St. Gallen. Since my job as CFO required all of my concentration and energy, I was probably not a very good student; nonetheless, I enjoyed every hour spent with the small group of students. The longer I attended the course, the more I felt that I was getting closer to China. The many discussions with my co-students and the teacher, during and after the lessons, helped me to better understand the country and its language.

Although my job was extremely interesting and challenging I began to feel a desire to lay the groundwork for a new phase in my professional life. I decided to return to university to learn a new language and began discussing various options with my professor. After a period of deliberation, I made up my mind to attend a language course in southern China and to apply for an MBA in Hong Kong at the same time. Meanwhile, our Chinese professor finished her post-doctoral research and returned to China to take on a new post as professor and lecturer at the University of Shenzhen. We kept in touch.

A great number of changes followed. I resigned from my post as CFO for the textiles group and began to get ready for the major step of moving to China, although, as I was intensely involved with the family-owned business as their CFO, I hardly had any time for serious preparation. Towards midday on 1 September 2007 I left the company, in the evening I was on a flight to China. There was very little time to say farewell to my parents and friends.

In China one of the best times of my life began. Although I was not well prepared, I benefitted a great deal from my association with my language teacher. I had to register at the university, look for a place to live, find whatever was needed for day-to-day living, buy things for the apartment, learn how to deal with taxis, buy tickets for the underground, and so on. My professor and language teacher supported me in all of these matters. The MBA course at the Chinese University in Hong Kong began in September; the language course at the University of Shenzhen was due to start in October.

In Hong Kong the MBA was taught in English. It was part of an international programme with universities in the Netherlands, the USA, Mexico and Brazil collaborating. I was thrilled to begin, but nervous. As I sat in the class in Hong Kong for the first time, I was overcome by a sense of horror and disbelief. I could hardly understand a word of Hong Kong English! For the first couple of days I wondered whether I was doing the right thing. It was such a struggle to grasp what the professor was saying not because of the subject matter, but because of the English dialect. I could barely get the gist of what was being said. This continued until I had absorbed the cadences of Hong Kong English. Looking back, it almost seems funny, but it was a very difficult time in the beginning.

As mentioned before, as well as studying for an MBA I was attending the language school at the University of Shenzhen. As expected, I was placed in the beginners’ class. Unlike the MBA course, where the average age was about forty, close to my own, in the language class at the University of Shenzhen the average age was hardly more than twenty. I was by far the “oldest” in the group. The students from all over the world were a very good mix. Our teachers were excellent and immensely patient with us, or rather, with me; languages have always been very difficult for me, because I am not very talented in this area. In the mornings we attended class, in the afternoons we had time for homework, sightseeing and other activities. And of course, I kept on seeing my former professor from Switzerland. Gradually the nature of these meetings changed and we fell in love. With such a charming, strong and intelligent partner, my life in China took on a totally different dimension. I became involved in activities that would have been impossible without this kind of relationship. I met many wonderful people in China, for which I am extremely grateful. As our relationship continued to grow, we decided to marry. The ceremony took place in Hong Kong; it was unostentatious and simple, and yet very beautiful. Only the witnesses, both students in my MBA class, my wife and myself were present.

Soon after the wedding we had a son, and a second some time later. Both children were born in Hong Kong and have citizenship rights in both Switzerland and Hong Kong. My wife continued to teach macro and micro economy at the University of Shenzhen before and after the births, as well as lecturing for a British international student exchange programme.

After completing the language course, which took about one and a half years, I felt a strong desire to return to professional life. Although I had enjoyed studying and had learned a lot at the language school, I wanted to get back to work. To my surprise this proved very difficult. I had always believed that no one with a good education would struggle to find a job. However, as I was forced to discover, this is not true. I can barely remember how many hundreds of positions I applied for, 99% of my letters did not even elicit a response. It was impossible! I discovered that the Swiss educational system is very complicated and hardly known in Asia. At last an opportunity came my way and I was appointed deputy head of a business development division in one of the bigger Hong Kong chain stores. I was responsible for about 50 employees, mainly in the areas of computer science, business applications and business analysis. Because of the diversity of languages – Cantonese, Mandarin and English – as well as the different cultural backgrounds – Hong Kong Chinese, Mainland Chinese and Japanese – the task was extremely challenging. After about a year I moved to an IC (computer chip / integrated circuit) Design House, a Start-Up where I was responsible for finances, controlling and management. As most of the employees worked in southern China, I discovered that Hong Kong Chinese are very different from mainland Chinese, in both culture and language. At times I felt closer to mainland-Chinese than to my Hong Kong colleagues. I gradually developed a comprehensive understanding of the business, as well as the networks and transactions in use between Hong Kong and Mainland China. Although some things were different, there were many parallels to how things are done in Europe.

Besides having a job, I was still studying in Hong Kong. After successfully completing my Master’s Degree I began work on a DBA-Programme (doctorate) at the City University in Hong Kong.

Thanks to my dear wife and the children I was able to see a very different side of China. My wife was very well connected as a professor, so that we spent time with many, very interesting people. Since we were both working, we had nannies to look after the children. This was something I had to get used to at first, because very few people have servants in Europe. It was difficult for me to accept having strangers in my home all the time. However, this system does allow one to have certain personal freedoms that are very difficult to organize in Switzerland.

I honestly felt very much at ease in China. There were only three things I missed: the seasons of the year, with spring, summer, autumn and winter being very different in Switzerland, and Swiss cheese and bread! Of course, it was not always easy, but things aren’t always easy in other countries either. When one is a guest in a country, one accepts many minor difficulties and tries to focus on the big picture.

After five very rich, culturally extremely interesting and intense years, my wife and I decided to return to Switzerland. We now live in the village where I grew up. While I was simply coming home, it was a huge step into another world for my wife. Now it is she who is trying to find her feet in Switzerland and it is not always easy. People here are culturally very different and in rural areas not many speak English. There are no nannies, no massages, no beauty farms, no suppers in restaurants … At present, my wife is looking after three children and the household, more than a full-time occupation. Contrary to how we organized our lives in China, in Switzerland we follow a very traditional allocation of roles. However, I am sure that my wife will soon be working again. Switzerland is fortunate to have such a well-educated professional at hand, ready to re-enter the professional world.

I would like to thank my wife, as well as many kind people in China for their hospitality, and for the welcome I was given. This cannot be taken for granted – it is deeply appreciated.



作者照片/photo of the author/Der Autor

 

FÜNF JAHRE IN CHINA: EINE DER SCHÖNSTEN ZEITEN MEINES LEBENS!

Heinz Rohner

Heinz Rohner wurde 1965 in Rehentobel AR geboren. Er ist verheiratet mit Prof. Dr. Lu Hong und Vater von drei Kindern im Alter von neun, sieben und drei Jahren. Er ist eidgenössisch diplomierter Experte für Rechnungswesen und Controlling, hat einen MBA-Abschluss der Chinesischen Universität in Hong Kong und studierte drei Semester Mandarin an der Shenzhen University. Er war CFO und ist derzeit COO bei Akris, einem internationalen Luxusmode-Unternehmen in St. Gallen.

Mein Name ist Heinz Rohner, ich bin COO (Chief Operation Officer) von AKRIS, ein weltweit führendes Luxus Damenmode-Unternehmen in der Schweiz. Ich bin verheiratet und Vater von drei Kindern im Alter von neun, sieben und drei Jahren.

Um das Verständnis für die weiteren Erläuterungen zu erleichtern, erlaube ich mir ganz kurz meinen Werdegang zu erzählen. Geboren und aufgewachsen bin ich auf dem Land, in einem kleinen Appenzeller Dorf mit rund 1700 Einwohnern namens Rehetobel, einer der sonnigsten Gemeinden im Appenzellerland, wenn nicht in der ganzen Schweiz. Nach der obligatorischen Schule, der Matura und dem Studium begann meine berufliche Karriere in der Wirtschaftsprüfung bei EY in St. Gallen. Nach rund fünf Jahren wechselte ich zur Industrie und wurde Finanzchef eines mittelgrossen, familiengeführten Textilunternehmens (Stickerei) in St. Gallen. Die Region St. Gallen und das Appenzellerland waren einst berühmt für Stickereien und die Textilindustrie. Rezessionen und internationale Konkurrenz liessen diese Industrie im 20. Jahrhundert jedoch markant schrumpfen; nur die innovativsten Textilunternehmen konnten überleben. Während meiner beinahe fünfzehnjährigen Karriere in diesem weltweit operierenden Textilunternehmen konnte ich in diversen Projekten und Besuchen in Tochtergesellschaften die Luft der weiten Welt schnuppern. Bereits während dieser Zeit kam ich über eine Tochterfirma in Suzhou in engen Kontakt mit China. Obwohl ich sehr offen war für neue Kulturen und Sprachen, kam ich in China an meine Grenzen. Noch nie in meiner ganzen bisherigen Karriere hatte ich so viele Schwierigkeiten gehabt, die Themen zu durchblicken. Ich benötigte mehrere Jahre, um die Probleme verstehen resp. korrekt interpretieren und deuten zu können. Nebst den kulturellen Unterschieden erwiesen sich die Sprache und die Schrift als grösste Herausforderung. In allen anderen Ländern, in denen ich zuvor tätig gewesen war, war ich nie an solche Grenzen gestossen, denn zumindest verstand ich etwas von der Sprache oder konnte Texte lesen. In China war alles anders. Ich war wohl oder übel auf Übersetzungen angewiesen und man weiss, dass Übersetzungen immer irgendwelche Filter haben. Ich muss sagen, dass ich mich unwohl fühlte, nicht in Bezug auf die Mitarbeiter und Menschen in China, sondern in Bezug auf meine Hilflosigkeit!

Ich star tete mehrere Versuche, etwas Chinesisch im Selbststudium zu lernen und kaufte viele Lehrbücher, doch fehlte es mir an der notwendigen Zeit. Schlussendlich entschied ich mich, einen längeren Ferienaufenthalt von vier Wochen in China zu verbringen und mir die Sprache näher zu bringen. Dies war sicher ein sehr guter Einstieg. Zurück in der Schweiz fehlten mir jedoch das Umfeld und die Zeit, intensiv weiter zu lernen. So beschloss ich, einen Chinesisch-Kurs an einer Privatschule in der Schweiz zu nehmen. Die Lehrerin dieser Privatschule war eine Professorin aus China, die an der Universität in St. Gallen ein Nachdoktoranden-Research-Studium absolvierte. Ich war sicher kein sehr guter Schüler, da meine Arbeit als CFO meine volle Konzentration und Kraft absorbierte, doch genoss ich jede Stunde in der kleinen Gruppe von Studenten. Je länger der Kurs dauerte, umso mehr fühlte ich, dass mir China näher kam. Die vielen Diskussionen in und nach dem Unterricht, mit den Mitstudenten wie auch mit der Lehrerin, verhalfen mir zum einem besseren Verständnis von China und dessen Sprache.

Trotz des hochinteressanten Jobs und der anspruchsvollen Arbeit verspürte ich einen inneren Drang, mich für eine zweite Phase meines Arbeitslebens vorzubereiten und entschied mich, ein weiteres Studium in Angriff nehmen und zusätzlich eine neue Sprache zu lernen. Ich begann mit der Professorin über mögliche Varianten zu diskutieren. Nach der Evaluationsphase entschied ich mich für ein Sprachstudium in Südchina und einen MBA in Hong Kong. Die Professorin beendete unterdessen ihr Nachdoktoranden-Studium an der Universität in St. Gallen und kehrte nach China zurück. Ich hatte auch nach ihrer Rückkehr Kontakt mit ihr, und sie wechselte ihre Stelle als Professorin und Universitätsdozentin an die Universität in Shenzhen.

Es kam nun eine Zeit des Auf bruchs. Ich kündigte meine Stelle als CFO der Textilgruppe und bereitete mich für den grossen Schritt nach China vor, obschon ich als CFO, durch die starke Einbindung in das familiengeführte Textilunternehmen, kaum Zeit hatte, mich für diese Reise nach China seriös vorzubereiten. Am 1. September 2007 verliess ich das Textilunternehmen gegen Mittag, und am Abend flog ich nach China. Es gab nur wenig Zeit, mich von den Freunden und meinen Eltern zu verabschieden.

In China angekommen, begann eine der schönsten Zeiten meines Lebens. Obwohl ich nur wenig für diesen Schritt vorbereitet war, bekam ich durch den guten Kontakt mit meiner Sprachlehrerin sehr grosse Hilfestellungen. Es ging darum, mich anzumelden, mich um die Immatrikulation an der Sprachschule zu kümmern, eine Wohnung zu suchen, alltägliche Dinge zu finden, notwendige Sachen für die Wohnung zu kaufen, mit dem Taxi umzugehen, U-Bahn Tickets zu lösen und so weiter. Meine Professorin und Sprachlehrerin unterstützte mich in allen Belangen. Im September begann das MBA Studium an der Chinesischen Universität in Hong Kong und im Oktober das Sprachstudium an der Universität in Shenzhen.

Das MBA Studium in Hongkong w urde in Englisch geführt und war ein Internationales Programm mit weiteren beteiligten Universitäten aus Holland, den USA, Mexiko und Brasilien. Ich freute mich sehr, als es begann, war aber auch nervös, und als ich in der Klasse in Hongkong sass, traute ich meinen Ohren nicht: Ich konnte dem Hongkonger Englischen kaum folgen. Nach den ersten Unterrichtstagen fragte ich mich, ob ich wohl wirklich das Richtige gefunden hatte. Ich hatte derart Mühe, die Professoren zu verstehen – nicht wegen der Themen, sondern vor allem wegen ihrem Englisch. Ich verstand nur einen kleineren Teil dessen, was gesprochen wurde. Das ging so lange, bis ich mir die Melodie des Hongkonger Englischen einverleibt hatte. Heute kann ich darüber nur schmunzeln, doch war es zu Beginn eine sehr harte Zeit.

Wie gesagt, besuchte ich nebst dem MBA Studium auch die Sprachschule an der Universität in Shenzhen. Ich wurde in eine Klasse für Anfänger eingestuft, was absolut korrekt war. Im Gegensatz zum MBA Studium, in dem das Durchschnittsalter etwa vierzig Jahre war, was meinem Alter in etwa entsprach, kam ich in der Sprachschule an der Universität in Shenzhen in eine Klasse mit einem Durchschnittsalter von knapp über zwanzig. Ich war bei weitem der „älteste“ Student dieser Klasse. Die Mitstudenten kamen von den unterschiedlichsten Ländern und es war ein sehr guter Mix. Ich muss sagen, die Sprachlehrerinnen waren wirklich sehr gut, und sie hatten enorm viel Geduld mit uns, resp. mit mir. Sprachen waren für mich schon immer ein sehr schwieriges Thema, da ich dafür eher untalentiert bin. Ich hatte jeden Morgen Sprachunterricht und am Nachmittag genügend Zeit für Hausaufgaben, Sightseeing und andere Aktivitäten. Natürlich traf ich mich auch immer wieder mit meiner ehemaligen Professorin aus der Schweiz. Aus den Begegnungen folgte mehr und es entstand Liebe. Mit einer so charmanten, starken und intelligenten Partnerin bekam mein Leben in China eine ganz andere Dimension. Ich war in Aktivitäten involviert, die ich ohne eine solche Beziehung nie hätte erfahren können. Ich traf so viele liebe Leute in China, und dafür bin ich extrem dankbar. Als die Liebe noch stärker wurde und wir uns so gut verstanden, beschlossen wir zur heiraten. Die Heirat erfolgte in Hongkong. Es war eine schlichte und sehr einfache, zugleich aber wunderschöne Heirat. Es waren nur die Trauzeugen – beide aus meiner MBA-Klasse in Hongkong –, meine Frau und ich anwesend.

Nach der Heirat bekamen wir einen Sohn, gefolgt von einem zweiten. Beide Kinder sind in Hongkong geboren und haben demzufolge die Schweizer und die Hongkonger Staatsbürgerschaft. Meine Frau lehrte auch während der Schwangerschaft und nach den Geburten Markound Mikroökonomie an der Universität in Shenzhen und war Kursleiterin eines internationalen Studentenaustauschprogramms mit Grossbritannien.

Nach dem Sprachstudium, das ich rund eineinhalb Jahre besucht hatte, fühlte ich den starken Drang nach Arbeit. Obwohl ich gerne studiert und an der Sprachschule vieles gelernt hatte, wollte ich nun den Schritt zurück ins Arbeitsleben in Angriff nehmen. So begann ich mit der Suche nach einer Arbeitsstelle. Was ich dann erlebte, konnte ich kaum glauben. Ich hatte immer gedacht, mit einer guten Ausbildung fände man problemlos einen Job. Doch leider musste ich feststellen, dass dies nicht der Fall war. Ich weiss nicht, wie viele hunderte von Bewerbungen ich verschickte, von denen 99% ohne jegliche Antwort blieben. Ich dachte, das kann doch nicht sein! Doch musste ich feststellen, dass das schweizerische Ausbildungssystem sehr unterschiedlich ist, und dass es in Asien nicht bekannt war. Endlich ging dann eine Tür auf, und ich wurde Deputy Head einer Business Development Division in einer grösseren Warenhausgruppe in Hongkong. Ich führte rund fünfzig Mitarbeiter, hauptsächlich in den Bereichen Informatik, Business Application und Business Analyse. Die Aufgabe war in Bezug auf die verschiedenen Sprachen – Kantonesisch, Mandarin und Englisch – sowie hinsichtlich der unterschiedlichen kulturellen Einflüsse – Hongkong-Chinesen, Mainland-Chinesen und Japaner – ausserordentlich anspruchsvoll. Nach etwa einem Jahr wechselte ich in ein IC (Computerchip / integrated curcuit) Design House. Das war ein Startup-Unternehmen, und ich war zuständig für Finanzen, Controlling und Management. Da die Mehrheit der Mitarbeiter in Südchina arbeiteten, musste ich feststellen, dass Hongkong-Chinesen sowohl kulturell wie auch sprachlich sehr verschieden sind von Mainland-Chinesen, und manchmal fühlte ich, dass ich die Mainland-Chinesen besser verstand als meine Hongkonger Kollegen. Natürlich erhielt ich auch einen tiefen Einblick in das Business sowie in die Verbindungen und geschäftlichen Transaktionen zwischen Hongkong und Mainland China. Obwohl manche Themen anders waren, gab es doch sehr viele Parallelen zu Europa.

Neben der Arbeit war ich nach wie vor mit dem Studium in Hongkong beschäftigt. Nach erfolgreichem Abschluss mit einem Masterdiplom startete ich ein DBA-Programm (Doktorandenstudium ) an der City University in Hongkong.

Mit meiner lieben Frau und den Kindern bekam ich auch ein ganz anderes China zu Gesicht. Meine Frau war durch ihre Tätigkeit als Professorin sehr gut vernetzt, und so kamen wir mit vielen interessanten Personen zusammen. Da wir beide berufstätig waren, hatten wir im Haushalt Nannys, die zu unseren Kindern schauten. Für mich was dies zu Beginn gewöhnungsbedürftig, da in Europa nur sehr wenige Personen Hausangestellte haben. Vierundzwanzig Stunden am Tag und sieben Tage die Woche immer fremde Personen im eigenen Haushalt zu haben, war am Anfang nicht leicht für mich. Dieses System erlaubte jedoch gewisse persönliche Freiheiten, die in der Schweiz schwer möglich gewesen wären.

Tatsächlich habe ich mich in China sehr wohl gefühlt. Nur drei Dinge habe ich vermisst: Die Jahreszeiten mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter wie in der Schweiz, sowie Käse und Brot! Natürlich war nicht alles Sonnenschein, doch auch in anderen Ländern scheint nicht immer die Sonne. Wenn man Gast in einem Land ist, akzeptiert man sehr viele „Kleinigkeiten“, und muss eigentlich nur die grosse Linie in Betracht ziehen.

Nach fünf sehr schönen, erlebnisreichen, kulturell hoch interessanten und intensiven Jahren beschlossen meine Frau und ich, in die Schweiz zu ziehen. Nun leben wir im Dorf, in dem ich aufgewachsen bin. Für mich war es ein Heimkommen, für meine Frau hingegen ein grosser Schritt in eine andere Welt. Sie ist nun in der Situation, hier in der Schweiz Fuss zu fassen, und das ist nicht immer leicht, denn die Leute hier sind kulturell verschieden und auf dem Land sprechen nicht viele Englisch. Vieles ist ganz anders als in China – keine Nannys, keine Massage, keine Beautyfarm, keine Nachtessen im Restaurant… Meine Frau betreut zurzeit drei Kinder und das Haus, was bereits einem 200%-Job gleichkommt. Im Gegensatz zu China führen wir in der Schweiz eine sehr traditionelle Rollenaufteilung. Doch bin ich sicher, dass meine Frau bald wieder ins Arbeitsleben einsteigen wird. Die Schweiz kann froh sein, dass eine so gut ausgebildete Fachkraft diesen Einstieg in Angriff nehmen kann.

Ich möchte meiner Frau wie auch all den vielen lieben Leuten in China für die Gastfreundschaft und die gute Aufnahme in China danken. Es ist nicht selbstverständlich, und ich schätze dies sehr.



作者照片/photo of the author/Der Autor

浏览次数: 】【打印】【关闭

Copyright © 2013 All Rights Reserved   中国驻瑞士大使馆教育处版权所有
Education Office of Embassy of PRC @ Bersetweg 6, CH-3073 Gümligen
京ICP备05064741号-2