Karin Hess(贺凯琳),出生于1996年9月3日,现在苏黎世大学攻读汉学、政治学和商业管理专业。曾在中国做过滑雪教练志愿者,瑞士中国滑雪协会(SCSA)会员,为中国与瑞士滑雪行业之间的合作起到了桥梁作用。2017年获汉语桥瑞士馆区大学生中文比赛第一名,并在武汉大学留学半年。
学习中文、准备高中毕业论文加上对滑雪的热爱,这三件事促成了我在中国一段难忘的经历。2014至2015年期间,为了完成高中毕业论文,我对中国游客来瑞士中部地区自助滑雪的发展趋势做了大量的调查。正巧,瑞士旅游局当时邀请八位中国滑雪教练来瑞士交流。鉴于研究课题需要,我很快认识了这些教练,并与其中几位建立了友谊,尤其是伊力。英格堡是我的家乡,也是我做滑雪教练的地方,2015年的冬天尹力来这里工作。随着他在英格堡工作的结束,我们也分开了,离别时我们说好,我会尽快到中国看望他和他的家人。

在万达国际滑雪场工作期间穿着A级滑雪教练制服的我
Me,in my A-ski instructor’s uniform at Wanda International Ski Resort
Ich, in meiner A-Skilehreruniform im Wanda International Ski Resort
一年以后我高中毕业,为了能在国际非政府组织与企业里积累工作经验,并提高英语、法语和汉语水平,我决定推迟一年再去读大学。当然我首先想要提高中文水平,因为2016年秋季我将开始在苏黎世大学就读汉学、政治学和企业经济学。尹力在中国找到了一份有如为我量身定做的工作:吉林省“万达长白山国际滑雪场”的实习教练,那里紧挨着北朝鲜。一次多么特别的经历啊!
于是2016年二月底,才19岁的我只身前往严寒的中国东北。
刚到那里,我便受到了大家极其热情的接待,而且竟然直接被纳入最高级的教练团队。我与另外两位女教练,山东的李正华和黑龙江的张雨涵,被安排在一套“教练单间公寓”。我跟她俩立即打成一片,而且至今仍联系频繁。
我在雪场的工作从一开始就很多样化,而且每个部门的要求都非常高。这里滑雪教练的涵义与瑞士区别很大,规则更严格,纪律很重要。早上开工的时候大家列队站直,向领导问好,这种事作为瑞士人还真是不大习惯。各部门的上下级关系非常分明。我作为教练,要服从雪场监督员和经理层的管理,要对他们毕恭毕敬。另外微信上还有一个严格的监管系统:如果有人发现什么不专业的地方(例如,滑道边缘的安全网没有立起),必须连负责人一起举报。犯错的人会被扣掉一分,扣分对他的工资产生负面效应。由于第一天起交流的语言就是中文,所以我有时候很难理解那些规则。但是熟能生巧,没过多久,我就很清楚该做什么,不该做什么。
每次能获得教小朋友的机会,传授他们雪上运动的技巧,对其今后也有帮助,我都特别开心。在东北的这段时间,记忆中的一大亮点是与中外游客之间的交流,而另一大亮点当然是和雪山的同事们一起度过的闲暇时光。
我们一起吃中式烧烤,搞台球比赛和羽毛球联赛,一起驰骋雪场,也一起在休闲区水疗,每一次经历都使我在各个方面得到充实,从中获益。东北的方言我在那儿也学了几句,比如跟朋友们打招呼我会说“哎呀妈呀,你干哈呢”,每次都把他们逗乐,慢慢地,他们也不把我当成外国人了。短短的两个月时间,我对所有人都产生了很深厚的感情。临行前,朋友们为我安排了欢送会,盛宴上含泪话别离。我一定还会再来中国的雪山!
MY TIME AS A SKI INSTRUCTOR IN CHANGBAISHAN, JILIN
Karin Hess
Karin Hess, born on the 3rd of September 1996, is currently a student of Sinology, Political Science and Business Administration at the University of Zurich. Her special dedication is connecting the Chinese and Swiss ski industry, doing so as a voluntary ski instructor in China and being the Board Member of Swiss China Ski Association (SCSA). Karin received a scholarship to study a semester at Wuhan University due to her success in the Chinese Bridge Competition 2017.
Knowledge of the Chinese language, a paper written for my school-leaving exam, and a passion for skiing; in my case these three elements were the key to an unforgettable experience of China. While working on my final Matura paper, part of the Swiss school-leaving examinations of 2014/2015, I extensively researched the development of Chinese individual ski-related tourism in the resorts of central Switzerland. At the same time, Swiss Tourism launched a project that involved inviting eight Chinese skiing instructors to Switzerland. This was an additional opportunity and I soon contacted these gentlemen. Some of these contacts developed into friendships, as with Yili 伊力, who spent the winter of 2015 in Engelberg, my home and base as a skiing instructor. After his time in Engelberg we parted with the promise that I would soon visit him and his family in China.
一个中国朋友的滑雪初体验
The first attempts on skis – with a Chinese friend.
Der erste Ski-Versuch – mit einem chinesischen Bekannten.
Just a year later I had an opportunity to do just that. After finishing my Matura, I had decided to put in a gap year during which I hoped to gain some working experience in international NGOs and businesses, and improve my English, French and Chinese language skills at the same time. Of course, I particularly hoped to take my Chinese to the next level, since I had decided to begin studying sinology, political science and business economics at the University of Zurich in the autumn of 2016. Yili made me an offer that I couldn’t refuse: two months of practical training as a skiing instructor in the ‘Wanda Changbaishan International Ski Resort’ 万达长白山国际滑雪场 . The resort was situated in the province of Jilin, directly on the border to North Korea. What an adventure!

这是一个很棒的滑雪教练团队!
My ski instructor troupe, a great team!
Meine Skilehrertruppe, ein tolles Team!
And so, towards the end of January 2016, at the tender age of 19 years, I began my journey to the glacial regions of north-eastern China. From the beginning I was warmly welcomed and, to my surprise, was invited to become part of the team of top ski instructors. I was given a room to share with two Chinese ski instructors for the duration of my stay. I immediately became friends with the two young women, Li Zhenghua 李正华 from the province of Shandong and Zhang Yuhan 张 雨涵 from Heilongjiang. To this day we are frequently in touch.
My activities in the ski resort were very diverse and were a challenge to me in many ways. Being a ski instructor in China is very different from being one at home, there are much stricter rules and discipline is very important. Standing to attention to greet the boss before beginning work in the mornings is not something Swiss people are accustomed to. There was a clear hierarchy in the distribution of responsibilities. As a ski instructor, I was subordinate to the inspectors and the managers of the regional ski areas and was duty bound to show them the proper respect. Apart from that, there were strict online control systems that were organized via WeChat. In other words, if anyone noticed anything unprofessional ( e.g. that the nets on the edges of the pistes were not properly put up ), this was passed on to the person in charge via the online platform. The culprit would lose a point in a value system that also had an effect on his or her pay. Because all communication was in Chinese, I sometimes struggled to understand the rules. However, practice makes perfect and I very quickly learned how I was supposed to behave!

滑雪教练团队在做早操
The ski instructor team at the morning gymnastics Das Skilehrerteam bei der Morgengymnastik
I always enjoyed having an opportunity to teach children and introduce them to winter sports in a way that would have a positive and lasting effect. Communicating with Chinese and foreign guests was always one of the things I enjoyed most. Another highlight was, of course, the leisure time I would spend with my colleagues. Whether we enjoyed a Chinese barbecue, played games of billiard or badminton, let off steam on the pistes, or enjoyed wellness offers in the spa, each of these experiences was an enrichment in many ways as well as a learning opportunity. I even picked up a couple of phrases in the northern dialect while I was there. Accordingly, I was soon greeting my colleagues with “ 啊呀妈呀,你干哈呢 ” āya māya, nǐ gàn shá ne, which caused a lot of amusement and helped me to gradually get rid of the image of an ‘alien’. By the end of my two-month stay I had grown very fond of everybody. My group organized a farewell party where we shared a feast and wept while saying farewell. One thing is clear – this will not have been the last time I visit China’s ski resorts!
MEINE ZEIT ALS SKILEHRERIN AUF DEM CHANGBAISHAN
Karin Hess
Karin Hess, geboren am 3. September 1996, studiert Sinologie, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Ihr besonderes Engagement ist die Verbindung der chinesischen und schweizerischen Skiindustrie als freiwillige Skilehrerin in China und als Vorstandsmitglied des Swiss China Ski Association (SCSA). Für ihren Erfolg beim Chinese Bridge Wettbewerb 2017 erhielt sie ein Stipendium für ein Studiensemester an der Wuhan Universität.
Der Erwerb der chinesischen Sprache, eine Maturarbeit und die Passion zum Skifahren: diese drei Dinge boten mir den Schlüssel zu einer unvergesslichen Chinaerfahrung. Im Jahr 2014/15 beschäftigte ich mich im Rahmen meiner Maturaarbeit ausgiebig mit den Entwicklungen des chinesischen Ski-Individualtourismus in der Zentralschweiz. Entscheidend war dabei ein Projekt von Schweiz-Tourismus, das acht chinesische Skilehrer in die Schweiz einlud. Für mein Projekt trat ich mit diesen Herren bald in Kontakt.
Daraus sind Freundschaften entstanden, vor allem mit Yili 伊力, der im Winter 2015 in Engelberg tätig war, meinem Heimat und Arbeitsort als Skilehrerin. Wir trennten uns nach seinem Einsatz
in Engelberg mit dem Versprechen, dass ich ihn und seine Familie bald in China besuchen würde.
Diese Gelegenheit ergab sich ein Jahr später, denn ich entschied mich nach meiner Matura, ein Zwischenjahr einzulegen, um Berufserfahrungen in internationalen NGO’s und Unternehmen zu sammeln und meine englischen, französischen und chinesischen Sprachkenntnisse zu verbessern. Natürlich wollte ich vor allem mein Chinesisch auf ein höheres Level bringen, denn ich hatte mich inzwischen entschieden, ab Herbst 2016 Sinologie und Politikwissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich zu studieren. Yili hatte ein Angebot, das wie die Faust aufs Auge passte: ein zweimonatiges Skilehrerpraktikum im „Wanda Changbaishan International Ski Resort“ 万达长白山国际滑雪场 in der Provinz Jilin, direkt an der Grenze zu Nordkorea. Welch ein Abenteuer!
Also reiste ich Ende Januar 2016 im zarten Alter von 19 Jahren in den eisigen Nordosten Chinas.
Ich wurde von Anfang an überaus herzlich empfangen und direkt zu meiner Überraschung in das Top Skilehrerteam aufgenommen. Zusammen mit zwei chinesischen Skilehrerinnen wurde mir für die Zeit eine „Einzimmer-Skilehrer-WG“ zugeteilt. Mit den beiden jungen Frauen Li Zhenghua 李正华 aus der Provinz Shandong und Zhang Yuhan 张雨涵 aus Heilongjiang freundete ich mich sofort an. Noch heute stehe ich mit ihnen fleissig in Kontakt.
Meine Tätigkeitsbereiche im Skiresort waren von Anfang an sehr vielseitig und auf vielen Ebenen äusserst anspruchsvoll. Das Skilehrerdasein in China unterscheidet sich stark von zu Hause, die Regeln sind um einiges strenger und Disziplin wird gross geschrieben. Morgens bei Arbeitsbeginn in Reih und Glied strammstehen und den Chef begrüssen – das ist man sich als Schweizerin nicht gewohnt. Es gab eine klare Rangordnung in den Zuständigkeitsbereichen. Als Skilehrerin war ich den Skigebietskontrolleuren und dem Skigebietsmanagement unterstellt und musste ihnen gebührenden Respekt erweisen. Des Weiteren gab es ein striktes online-Kontrollsystem über Wechat. Wenn man etwas Unprofessionelles bemerkte, etwa dass jemand die Fangnetze am Pistenrand nicht korrekt aufgestellt hatte, dann musste man dies mit Angabe der verantwortlichen Person über die Onlineplattform melden. Der Übeltäter bekam einen Punkt Abzug, was sich dann negativ auf seinen Lohn auswirkte. Da die Kommunikation vom ersten Tag an nur auf Chinesisch erfolgte, hatte ich zum Teil gan zu verstehen. Aber Übung macht den Meister, und schon bald wusste ich genau, was zu tun und zu lassen war.

与同事和朋友去吃东北菜
Enjoy Northeastern delicacies (Dongbeicai) with employees and friends
Mit Angestellten und Freunden nordöstlichen Köstlichkeiten geniessen (Dongbeicai)
Ich freute mich jedes Mal riesig, wenn ich die Gelegenheit erhielt, Kinder zu unterrichten und ihnen nachhaltig den Schneesport näher zu bringen. Der Austausch mit den chinesischen und ausländischen Gästen war eines der Highlights meiner Zeit. Ein weiteres Highlight war natürlich die Freizeit, die ich mit meinen Skilehrerkollegen verbringen durfte. Ob Chinesisches Barbecue, Billard-Matches, Badmintonturniere, austoben auf der Piste oder wellnessen im SPA, jede Erfahrung war in so mancher Hinsicht enorm bereichernd und lehrreich. Auch ein paar Sprüche Norddialekt habe ich während meiner Zeit aufgeschnappt. So begrüsste ich die Kollegen bald mit “ 啊呀妈呀,你干哈呢 ” āya māya, nǐ gàn shá ne, was diese jeweils köstlich amüsierte, und so schaffte ich es, mein „Alien-Image“ nach und nach abzulegen. Zum Ende der kurzen zwei Monate hatte ich alle schon wahnsinnig ins Herz geschlossen. Meine Truppe organisierte ein Abschiedsfest, wo wir uns bei einem Festschmaus unter Tränen verabschiedeten. Dies war sicherlich nicht mein letztes Mal auf Chinas Skipisten.

带着一整家中国人上滑雪场
With a whole Chinese family on the slopes
Mit einer ganzen chinesischen Familie auf der Piste