首页
留瑞须知
留学登记
国家公派
为国服务
瑞士高等教育
汉语教学
瑞士学联

教育处日常对外办公时间:

周一至周五
8:30-12:00 14:30-17:00

星期六、星期日及公共假期休息。

教育处地址:
Kalcheggweg 10, 3006 Bern
大使馆地址:
Kalcheggweg 10, 3006 Bern

(国家公派留学人员办理报到手续,请打电话提前预约。)

 

  
  中华人民共和国教育部
  中华人民共和国科技部
  中国驻瑞大使馆
  国家留学基金委
  中国留学服务中心
  神州学人
  中国教育网紧急响应组
  国家汉办
  人民日报海外版
  中国教育报
  瑞士经济部职教司
  瑞士大学校长联席会议
  中国教育国际交流协会
 
 
  
  

 

【瑞士留华校友撰文第二辑(七)】那时候的中国已不复存在

2018-11-13

柯乐

  Brigitte Koller Abdi(柯乐),虎年生于巴塞尔。曾在苏黎世和北京等地的大学求学,现为巴塞尔城市以及里斯塔尔地区两所高中的中文教师。

  那时候我对中国的汉字很着迷,也不晓得为什么。我很想弄明白它们是怎么读的,想知道这样的文字是怎么回事。于是高中毕业后,我鼓足勇气,到巴塞尔Bohuslav Zborek那儿报名上了第一节汉语课。本以为只要上几节课之后,就完全可以自学了,因为高中毕业后决定要去纽约呆上一年再回来读大学。然而我很快就意识到,自学是不可能的,便在纽约找到一位台湾老师继续学习。一年之后我返回瑞士,了解到有汉学这个专业,就在苏黎世大学注册了。

  当时苏黎世大学的语言课每周只有五节。尽管我很刻苦地学习词汇,尤其是汉字的繁体字和简体字,还是很快就有了挫败感:如此下去,想学会这门语言,恐怕是遥遥无期啊。

  我咨询了高年级的学长之后,提前一年申请了去中国学习语言的奖学金。大学虽然没有强制规定要去中国留学,但实际上这是读汉学专业不可或缺的部分。那时候北京是很多同学都向往的地方,我也如愿以偿。去北京有利也有弊,对于学习语言自然是有利的。不久我就喜欢上了这个城市,连同它的种种矛盾。如今的北京已然发生了根本性的变化,但它还是那么的亲切,一种中国其它城市不曾给与我的亲切。

  拿到了中国授予的奖学金,包括每月180元生活费、12平米大的双人间宿舍和学费,我于1984年9月坐上满载留学生的飞机,毫无准备地来到了北京。我打算就像海绵一样先汲取一切,接受一切,不喜欢的话我就提前离开──我心里明白,这确实是一种优越条件。经过机场到学校那条狭窄而幽暗的乡路,终于来到了北京语言学院(如今改名为北京语言大学),随即分配了宿舍。第一天晚上我和另外一位瑞士女生睡在一楼的一个小房间,外面围着防盗窗,里面每人一张床,一个柜子,一张桌子和一把椅子,还有一个搪瓷脸盆儿和热水瓶。我们俩如同被关进了管教所,心里惴惴不安。

  后来我们换到了高一点的楼层,慢慢地也适应了,但那种不安的感觉整个留学期间都挥之不去。不过我还是把精力都集中在学习上了,因为什么都不懂。

  起初,那些来自五湖四海的留学生很吸引我,以至于几乎忘了,周围等待我们的是一个完全异样的、很陌生的中国人的世界。那个学校不过是一种比较怪异的、由许多留学生和少数中国学生组成的孤立群体。那时候要结交中国人并不容易:“清除精神污染”运动结束之后,大家对于外国人是既极度好奇,又小心谨慎。中国人并不喜欢到我们的学校,因为他们必须带上证件,又要登记注册──而登记处反过来又会通知他们的工作单位。校园里有几个同学跟我们还是有联系的,除了老师和学院里各门各口的门卫师傅之外,最初也就认识这些人。

  中国学生也好,留学生也好,那种时刻被监管的感觉让人感到莫名的不安,而且我起初并不知道有监管这回事。尽管阻碍重重,我仍遇见了永远值得珍惜的人,也结识了几位很好的朋友,我们至今还保持联系,对此我非常感恩。

  社交方面我是处处露怯。中国朋友对我很宽容,或许只是出于礼貌而不肯说!我们谁也不知道如何应对这样截然不同的周遭。一方面是完全陌生的环境,另一方面是一无所知的社会主义制度,以及我们从一开始就面对的那个笨重的、低效的、不透明的,甚至是荒诞不经的官僚作风。这方面我完全应对不来。很久之后我才意识到,那其实是一种多么大的文化冲击!

  我们就在那个封闭的外国群体中安置下来。教我们的老师虽说都是科班出身,但其实他们更适合去教语言文学系的中国学生。他们的教学方法实在太单调了!所以,一有机会我们就去旅游──很多地方是需要通行证;我们相互间发牢骚,指责我们受到的种种约束、指责官僚作风和到处不友好的服务态度,同时我们互相之间交流各种建议,也逐渐认知着这个充满矛盾的中国当时的那些所谓的“友谊绿洲”是专为我们外国人造作的“净土”(如友谊商店、友谊宾馆),我们愈发赏识这些地方,因为在那里可以单独相处,不受约束,还能时不时地享用一份新鲜的沙拉或是一块美味的奶酪。那些地方的意义在于沟通,经过沟通试着解读当时陌生的周遭。即便如此,待在那些外国人群体里,我从没真正地自在过。

  北京的冬天来临的时候,也是许多同学思乡和忧郁的时候。而我自始至终觉得周围的一切都那么让我兴奋,无论是跟同学之间的交流,还是跟一些中国朋友日渐频繁的交往,而他们往往既想了解西方的一切,也乐意把中国的一切讲给我听。作为外国人和局外人,我们不受复杂的社会关系网制约,交流的话题很受他们欢迎,所以大家彼此也建立了信任。

  我们拥有一种外国人特有的“傻瓜特权”──反正我们从来都不属于他们的圈子,在某些不大跟老外打交道的人眼里,我们显得张扬、另类且难以捉摸。我们不按常理出牌,行事古怪,常常招来周围人诧异的目光。中国的冬天是苍白无色的,大家的外套也都是什么深蓝呀,灰色呀,军绿这样的单一色调。而我们穿的外裤的料子,中国人通常是拿来做内裤的,里外顺序很不得体──不符合内裤颜色花哨、外裤颜色暗淡的穿着习惯。我们被认为是放荡不羁的、过于开放的、浪费且不能吃苦,这些特点恰恰也使同龄(那时我21岁)的中国人对我们这些“异类”更加着迷。

  那是个精神上令人亢奋的时期,非常有意思。西方的新思想涌入中国,人们热情地汲取和探讨。文革的影响尚未削减,很多人不敢畅所欲言,但私底下并不避讳。这个时期迸发了很多新思想和新理论,人们开始觉醒,变得积极乐观,求知若渴,也开始批判所处的环境──大家想出国,以为国外什么都好。回顾起来,“清除精神污染”运动之后和1989年六四运动之前的这几年,中国人充满了好奇心和求知欲,急需补充精神食粮。西方的科学家和艺术家团体那时首次到访中国,我们留学生就充分利用这些机会,聆听和欣赏所有的讲座、音乐会和演出。我们经常能与这些艺术家见面,这在我们自己的国家可不是那么好办的事儿。通过中国,通过对这个国家的深入研究,我才了解到很多西方的理论和哲学等知识。

  我的中文主要是在周围环境中学到的。一年之后我可以跳级直接读大三,继而为了取得学士学位,我又读了大四。瑞士当时不承认那个学位认证。但是大四那年非常关键:三年级时由于各种原因,比较吃力,而到了大四,我只跟中国人打交道,集中学习中文,阅读大量资料。

  1989年我们从远方热切关注着中国发生的时事,为之担忧,为之紧张。那时我已重返苏黎世大学,继续我的专业,修完普通语言学和政治学两门选修课,并取得了瑞士承认的学位。

  毕业前我便在“苏黎世业余大学”(Volkshochschule Zürich)教中文──其实不称职,我哪知道怎么教啊,只是能传授些自己在学习中文和汉字方面的经验罢了。当老师,也没有经过认真的生活和职业规划,跟当初去中国一样,算是机缘巧合吧。毕业后,最近逝世的冯铁教授Raoul Findeisen帮助我在巴塞尔的雷恩哈特高中(Gymnasium Leonhard)获得了职位,他当时是那里中文选修课程的创始人,后来他在布拉迪斯拉法和维也纳做教授。从那时起,我一直在雷恩哈特当中文老师,2009年起也任教于利斯塔尔高中(Gymnasium Liestal)。2000年开始,我们跟中国两所学校合作,开展互换交流,这大大激发了学生们的积极性,使大家在必修课之余主动去选修中文。我们还与历史学家ClaudiusSieber在利斯塔尔高中共同开设了一门两学期的“中国历史”选修课──现在已经是第四次开设。

  提高中文在高级中学里的地位,使其成为必修课程,这是一个存在已久的愿望。前几年有人向瑞士高中会考专业委员会做出过相关提议,很遗憾遭到了否决。后来在因特拉肯高中(Gymnasium Interlaken)前任校长Helmut Reichen的倡导下,我们成立了兴趣社团,2015该社团并入了新建的瑞士汉语教学协会(www.asec-sfvc.ch)。我也一向强调:培训懂中文、了解中国的瑞士人才是我们迫切要做的。周边的邻国已经认识到这项使命的必要性,瑞士做什么事都比较缓慢。我们需要更多的懂中文、了解中国的瑞士专家!

  我定期去中国,与那边尽可能保持联系,也尽我所能地关注中国的动态。可惜的是,我的中文每况愈下,因为很少有说中文的机会。回想在中国留学的三年时光,我最怀念的一点就是,当时大家都有充分的时间:有时间呆在一起,有时间聊天,有时间做事,一切都比较从容。如今中国人都没有时间了──瑞士也一样,要么甚至更糟!

  从1984年9月我在北京那个小机场降落一直到今天,中国几乎所有一切都彻底改变了。那时的中国已经不复存在──不过这样也是好的!


THE CHINA I KNEW NO LONGER EXISTS

Brigitte Koller Abdi

Brigitte Koller Abdi, born in the year of the Tiger in Basel, studied in Zurich and Beijing and is currently teaching Chinese at the high schools of Basel-Stadt and in Liestal.

For some reason Chinese characters have always fascinated me. I wanted to know how to read them, wanted to find out how the Chi- nese script works. Right after finishing my baccalaureate, the final high school exam in Switzerland, I screwed up the courage to arrange my first Chinese language lesson with Bohuslav Zborek in Basel. At the time I planned to spend an intermediary year in New York and thought I would easily be able to continue on my own after a couple of private lessons. I soon realized that this would be impossible and found a Taiwanese language teacher in New York. After spending a year there, I felt I wanted to know more, and by then it had dawned on me that it was possible to study Sinology. Once back in Switzer- land I registered at the University of Zurich.

In those days the Chinese language course at the university consisted of only five lessons a week. Although I diligently learned words and, above all, both traditional and simplified characters, I soon felt frustrated. I realized that it would take ages for me to reach my goal and learn the language.

After discussing the problem with more advanced students, I decided to apply for a scholarship to learn the language in China, a year earlier than most people in my course. This form of learning by immersion was not compulsory; in practice, however, language stays were an indispensable part of studying Sinology. Many students dreamed of spending some time in Beijing, and in my case the dream came true. This gave me a huge boost. I soon opened my heart to Beijing with all of its contradictions and, to this day, in spite of the fundamental changes the city has been through, I feel at home there as nowhere else in China.



作者照片 / photo of the author / Die Autorin

Towards the end of September 1984 I arrived in Beijing on a flight full of foreign students – completely unprepared. I had been granted a Chinese scholarship consisting of 180 yuan per month, school fees and a 12 m2 room which I shared with another student. I had made up my mind to absorb everything like a sponge, to just take it all in. If I didn’t like it I would simply leave again. I was aware of being very privileged. We made our way along a small, rural street from Beijing airport to the city in darkness. Upon arriving at the Beijing Language Institute (today Beijing Language and Culture University) we were allotted our rooms. I spent my first night with another Swiss woman in a room on the ground floor. There were iron bars in front of the windows, we each had a bed, a cupboard, a table and chair with an enamel wash basin, and a thermos flask. We had the strange feeling that we might have landed in an institution for re-education.

We soon changed to a room on a higher floor. However, even though I got used to it, the uneasy feeling remained with me for the entire duration of my stay. Since I couldn’t understand anything at all of what was going on around me, I concentrated on learning Chinese.

At first, I was intrigued by the many students from all over the world, to the extent that I almost forgot there was a totally different, extremely unfamiliar Chinese world out there waiting for us, and that the university was essentially a rather strange ghetto, populated mainly by foreigners, with very few Chinese students. Getting to know the Chinese was difficult – we had arrived shortly after the Campaign against Spiritual Pollution and people were very cautious with foreigners, although immensely curious. For example, Chinese people were reluctant to visit us at our school – they had to identify themselves and sign in, and this was reported back to their work units. We got to know some of the Chinese students on campus, our first contacts besides our teachers and the overseers ( 师傅 shīfù), who were posted at every door of the institute.

Although I didn’t realize it at first, it was the constant surveillance, which all the students – particularly the Chinese – had to endure that gave us this queasy feeling. Nevertheless, in spite of the obstacles I had many memorable encounters and made a lot of friends. Some of these friendships continue to this day, for which I am very thankful.

Socially I probably committed every blunder in the book. My Chinese acquaintances were either very tolerant or simply too polite to object! None of us were really prepared for the totally unfamiliar environment. For a start, we were surrounded by a completely alien Chinese world. And then there was the unfamiliar socialist system with its sluggish, extremely inefficient, non-transparent and frequently irrational bureaucracy. In combination it was in fact too much for me to cope with. But it was only later that I fully realized how great the culture shock had been.

We settled down in our foreigner’s ghetto. Although our teachers were well educated, they were trained to teach Chinese language and literature to Chinese students. The teaching methodology was incredibly boring. As a result, we seized every opportunity we had to travel, even though it was sometimes difficult and permits were required for many places. We chafed at the restrictions and the red tape, were upset by the unfriendliness in all services and on all levels; we exchanged tips and gradually became familiar with our Chinese environment and its many contradictions. We also began to appreciate the small, somewhat artificial “friendship oases”, such as Friendship Stores and Friendship Hotels, reserved for foreigners, where we could meet amongst ourselves and enjoy some fresh lettuce or a piece of cheese. These oases were important to us as places where we could talk about our experiences and try to understand the world around us. Even so, I was never entirely comfortable in these foreign enclaves.

With the start of the Beijing winter many students began feeling homesick or depressed. I, on the contrary, continued to be excited by everything, enjoying the discussions with my co-students and meeting more and more Chinese people. They wanted to know everything about the West and explain everything there was to know about China. Gradually we learned to trust each other, in part precisely because, as foreigners and outsiders, we were able to interact with people outside of the complex webs of Chinese social relations.

As foreigners, who never really belong, we enjoyed a degree of tolerance and could do pretty much as we pleased. In the eyes of the Chinese, who rarely encountered foreigners, we were garish, peculiar, unfathomable creatures. The people around us watched with amazement, since everything we did was done differently to what they were accustomed to and at times must have seemed very  strange. In winter our Chinese surroundings were particularly grey. People were still wearing unicolour suits (in dark blue, grey or military green). We had trousers made of fabrics that the Chinese used to tailor their underwear – they wore sensible layers of warm, brightly coloured undergarments under their drab outerwear. We were perceived as being too liberal, promiscuous, wasteful and spoiled ( 不能吃苦 bù néng chī kǔ). Strangely, this simply increased the fascination we “aliens” had, particularly for younger Chinese (at the time I was 21 years old).

Intellectually it was a very exciting, stimulating time. New ideas were streaming in from the West and were greedily embraced and debated. Nonetheless, memories of the Cultural Revolution were still very fresh and a matter of concern for many. The subject wasn’t talked about openly, but it was an object of intense private discussion. It was a time of upheaval, of great optimism and increasing criticism of society. Everyone wanted to go abroad, thinking everything would be better elsewhere. It was a time vibrant with new ideas and theories. In retrospect, the period between the Campaign against Spiritual Pollution and the crackdown on demonstrators in Tiananmen Square in 1989 was a period of great openness, with a tremendous thirst for knowledge and a desire to catch up. For the first time, Western researchers and artists visited China. As foreign students we made avid use of these opportunities and attended as many lectures, concerts and exhibitions as we could. We would often be able to meet the artists in person, something that would not have been so easily achieved at home. And through Chinese friends I became aware of many Western theories and philosophies for the first time.

2016年8月我们在巴塞尔与上海的姊妹学校“复旦大学附属中学”做交流 
Exchange with our partner school in Shanghai, the High School Affiliated to Fudan University, in August 2016 in Basel

Austausch mit unserer Partnerschule in Shanghai, der Mittelschule der Fudan University, im August 2016 in Basel

I was learning Chinese in my day-to-day environment. I decided to stay on for a second year, and then for a third, to finish my BA degree. Although my degree is not recognized in Switzerland, staying on for a third year was crucial for my progress. After overcoming a number of difficulties in the second year, in my third year I was able to really focus on my Chinese environment, read a lot and study intensively.

By 1989 I had returned to the university in Zurich to finish my studies with an officially recognized diploma. This was especially important in my minor subjects, linguistics and political science. Thus, from afar and with bleeding hearts and mounting tension, we followed the events in China in 1989.

Even before completing my studies I began teaching Chinese in Zurich. This was actually quite irresponsible, since I had no teaching background other than my personal experience of learning the language. I started teaching almost by chance, not by design or careful career planning.

Once I had finished my studies, Raoul D. Findeisen, recently deceased professor in Bratislava and Vienna, arranged a position for me at the Leonhard high school in Basel, where he had introduced and established Chinese as an optional subject. I have been teaching there ever since, and starting in 2009 at the Liestal high school as well. Since 2000, our student exchanges with two partner schools in China, supplementary to their compulsory courses, have been giving our students additional motivation in their efforts to learn Chinese. In Liestal we have been able to offer a one-year course on the History of China with the historian, Claudius Sieber, four times in a row.

We have been hoping to upgrade the status of Chinese language studies and establish the subject as an elective course in high schools for some time now. A few years ago, we submitted a project with this aim to the Swiss Baccalaureate Committee, unfortunately without success. Spurred on by Helmut Reichen, former director of the Interlaken high school, we founded an interest group which became part of the Swiss Association for the Teaching of Chinese (www.asec- sfvc.ch) in 2015. It continues to be a matter of great personal interest to me that we demonstrate how necessary and urgent it is for people in this country to learn Chinese and understand China. Although our neighbouring countries have long acknowledged this as a priority, in Switzerland things often take a little longer. We need more Swiss experts who can speak Chinese and are familiar with China.

I keep in touch with China with regular visits and try to keep abreast of developments as well as I can. My language skills have suffered, because I don’t speak Chinese often enough, and I miss using the language. I sometimes miss the China I once knew: When I was in China, everybody seemed to have enough time, time for each other, time to do things together, everything seemed slower than it is today. In today’s China no-one has time – it’s as bad as Switzerland, perhaps even worse!

Almost everything in China has changed since I first arrived at the small, rural airport of Beijing in September of 1984. The China of those days has disappeared, but all in all the change has been for the better.

 

DIESES CHINA GIBT ES NICHT MEHR

Brigitte Koller Abdi

Brigitte Koller Abdi, geboren im Jahr des Tigers in Basel, studierte in Zürich und Beijing und unterrichtet heute Chinesisch an den Gymnasien von Basel-Stadt und Liestal.

Die chinesischen Schriftzeichen faszinierten mich irgendwie. Ich wollte wissen, wie sie gelesen werden, wie diese Schrift funktioniert. Also fasste ich mir gleich nach der Matura ein Herz und meldete mich bei Prof. Bohuslav Zborek in Basel für meine erste Chinesischlektion an. Ich dachte, ich könne nach ein paar Privatstunden problemlos alleine weiter lernen, hatte ich doch vor, ein Zwischenjahr in New York zu verbrin- gen. Schnell realisierte ich die Unmöglichkeit dieses Vorhabens und in New York fand ich eine taiwanesische Lehrerin. Nach einem Jahr in New York wollte ich mehr wissen, erfuhr, dass es das Fach „Sinologie“ gibt und schrieb mich – zurück in der Schweiz – an der Universität Zürich ein.

Der Sprachkurs an der Universität umfasste damals lediglich fünf Lektionen pro Woche. Obwohl ich fleissig Wörter und vor allem Schriftzeichen – traditionelle und vereinfachte – lernte, war ich bald frustriert, denn das Ziel, die Sprache zu erlernen, würde ich so noch lange nicht erreichen.

Also bewarb ich mich aufgrund von Gesprächen mit Stud- ierenden höherer Semester ein Jahr früher als damals üblich um ein Stipendium für den Sprachaufenthalt in China. Dieser war ein nicht-obligatorischer, aber praktisch unentbehrlicher Teil des Sinologiestudiums. Beijing galt bei vielen als Wunschdestination, mir wurde dieser Wunsch erfüllt. Das hatte Vor- und Nachteile, für das Erlernen der Sprache war es vorteilhaft. Beijing schloss ich mit allen Widersprüchen schnell ins Herz und die Stadt behielt für mich trotz der grundlegenden Veränderungen bis heu- te eine Vertrautheit, die ich anderswo in China nicht spüre.

Mit einem chinesischen Stipendium, das 180 Yuan pro Monat, ein 12m2-Zimmer zu zweit und Schulgeld beinhaltete, traf ich in einem Flugzeug voller ausländischer Studierender Ende September 1984 völlig unvorbereitet in Beijing ein. Ich hatte mir vorgenom- men, alles wie ein Schwamm in mich aufzusaugen, aufzunehmen und auch wieder zu gehen, falls es mir nicht passte – ein Privileg, das war mir bewusst. Die Fahrt auf der kleinen, ländlichen Strasse vom Flughafen war dunkel und endlich im „Beijing Language Institute“ 北 京语 言 大 学 (heute „Beijing Language and Culture University“ 北京语言文化大学 ) angekommen, wurden uns die Zimmer zugeteilt. Meine erste Nacht verbrachte ich mit einer anderen Schweizerin in einem Zimmer im Erdgeschoss mit Eisenstä-ben an den Fenstern, je einem Bett, einem Schrank, einem Tisch und einem Stuhl mit einer Waschschüssel aus Email und einer Thermosflasche: wir hatten das mulmige Gefühl, in einer Umerziehungsanstalt gelandet zu sein.

Bald konnten wir das Zimmer in ein höheres Stockwerk wechseln, das mulmige Gefühl blieb aber während meines ge- samten Aufenthalts im Hintergrund bestehen, auch wenn ich mich daran gewöhnte. Ich konzentrierte mich aufs Chinesis- chlernen, denn ich verstand nichts.

Spannend fand ich anfangs die vielen Studierenden aus der ganzen Welt, sodass ich fast vergass, dass rings um uns herum eine gänzlich andere, sehr unvertraute chinesische Welt wartete und dass die Uni lediglich ein seltsames Ghetto mit ausländischen und wenigen chinesischen Studierenden war. Die Kontakte zu ChinesInnen waren nicht einfach: Es war die Zeit nach der Kampagne „gegen geistige Verschmutzung“ und man war mit Ausländern vorsichtig, wenn auch enorm neugierig. Nur sehr ungern kamen ChinesInnen zu uns an die Schule, weil sie sich ausweisen und einschreiben mussten, was wiederum ihrer Arbeitseinheit gemeldet wurde. Mit einigen chinesischen Studierenden vom Campus hatten wir Kontakt, die ersten Kontakte neben unseren Lehrpersonen und den Aufpassern ( 师傅 shīfù) bei allen Türen und Toren des Instituts.



2017  年   4  月与上海复旦附中做交流
Exchange with Shanghai in April 2017
Austausch
 mit Shanghai im April 2017.

Das Gefühl einer konstanten Überwachung, der die ChinesInnen, aber auch die ausländischen Studierenden ausgesetzt waren, und ich mir anfangs nicht bewusst war, bewirkte dieses unterschwellige „mulmige“ Gefühl. Trotz der Hürden hatte ich viele Begegnungen gehabt, die ich nie missen möchte und Freundschaften geschlossen, die bis heute halten und für die ich sehr dankbar bin.

Im sozialen Umgang trat ich in wohl alle Fettnäpfchen, die es da gab. Die chinesischen Bekannten waren sehr nachsichtig oder auch einfach zu höf lich! Niemand war wirklich auf die so andersartige Umgebung vorbereitet. Einerseits war es die ganz fremde chinesische Umwelt, zudem aber das uns gänzlich unvertraute sozialistische System mit seiner sehr schwerfälligen, völlig ineffizienten, undurchsichtigen und oft irrationalen Bürokratie, der wir vom ersten Tag an ausgesetzt waren. Diese Kombination war für mich eine totale Überforderung. Wie gross der „Kulturschock“ war, realisierte ich erst im Nachhinein.

Wir richteten uns in unserem Ausländerghetto ein. Unsere Lehrpersonen waren gut ausgebildet, allerdings, um chine- sischen Studierenden Sprache und Literatur zu unterrichten. Die Sprachdidaktik war enorm langweilig. So nahmen wir jede Gelegenheit wahr, um zu reisen – an viele Orte nur mit Bewil- ligung – regten uns über die Einschränkungen, die Bürokratie, die Unfreundlichkeit der Bedienung auf allen Ebenen und bei allen Dienstleistungen auf, gaben einander Tipps und lernten die chinesische Welt mit ihren vielen Widersprüchen kennen. Zudem lernten wir die kleinen künstlichen, nur Ausländern vorbehaltenen „Freundschafts-Oasen“ (Stichwort Friendship Store, Friendship Hotel, etc.) schätzen, wo wir „unter uns“ sein, und uns z.B. einen frischen Blattsalat oder ein Stück Käse zu Gemüte führen konnten. Wichtig waren diese Oasen für den Austausch und damit den Versuch, die fremde chinesische Umgebung zu verstehen. Ganz wohl fühlte ich mich aber in diesen Ausländerghettos nie.

Bei Ankunft des Pekinger Winters kamen bei vielen Studierenden auch Heimweh und Depressionen an. Ich aber fand nach wie vor alles spannend, sowohl der Austausch mit Mitstudierenden wie auch immer mehr der Kontakt zu chine- sischen Menschen, die alles über „den Westen“ wissen und mir alles über China erklären wollten. So entstand ein Vertrauen- sverhältnis, gerade weil wir als Ausländer und Aussenstehende willkommenen Austausch ausserhalb des komplexen chinesischen Sozialbeziehungsgeflechts boten.

Wir hatten als Ausländer, die sowieso nie „dazugehören“ eine gewisse Narrenfreiheit, waren in den Augen der chine- sischen Menschen, die damals wenig Kontakte zu Ausländern hatten, schrille, seltsame, unergründliche Wesen und wurden von der chinesischen Umwelt mit Staunen betrachtet, da wir alles etwas anders und zum Teil sehr seltsam angingen. Vor allem im Winter war die chinesische Umgebung sehr farblos, alle trugen noch die einfarbigen Anzüge (dunkelblau, grau, militärgrün). Wir aber trugen Hosen aus Stoff, aus dem die Chinesen lediglich ihre Unterhosen schneidern liessen und nicht die angemessene Schicht von warmen, grellfarbigen Unterhosen unter den faden Überhosen. Wir galten als zu liberal, promiskuitiv, verschwenderisch, verwöhnt ( 不能吃苦 bù néng chī kǔ), was die Faszination an uns „aliens“ gerade bei gleichaltrigen Chinesen (ich war damals 21) nur vergrösserte.

Es war intellektuell eine sehr aufregende, spannende Zeit. Neue Ideen f lossen aus dem Westen ein und wurden gierig aufgenommen und diskutiert. Die Kulturrevolution war aber noch sehr präsent und beschäftigte viele, man sprach nicht offen, aber im Privaten umso mehr darüber. Es war eine Zeit des Aufbruchs, von grossem Optimismus, von grossem Wissensdurst und auch Kritik an der eigenen Umwelt – alle wollten ins Ausland, weil sie dachten, dass da alles besser sei, eine Zeit vieler neuer Ideen und Theorien. Die Zeit nach der Kampagne „gegen geistige Verschmutzung“ und vor den Tiananmen-Demonstra- tionen und deren Zerschlagung 1989, war rückblickend eine sehr spannende Zeit, mit grosser Neugier, grossem Wissensdurst und Nachholbedarf. Auch viele westlichen Musik- und Kün- stlergruppen kamen damals zum ersten Mal nach China, wir ausländischen Studierenden machten ausgiebig Gebrauch davon und besuchten alle Vorlesungen, Konzerte, Aufführungen. Oft konnten wir die Künstler persönlich treffen, was zuhause nicht so einfach möglich war. Und ich lernte viele westlichen Theorien, Philosophen usw. erst durch China, aufgrund meiner Aus einandersetzung mit China kennen.

Mein Chinesisch lernte ich im Umfeld, ich blieb für ein zweites Jahr, weil ich ein Jahr überspringen konnte und dann noch für ein drittes, um den BA-Abschluss zu erlangen. Dieser Ausweis wurde und wird in der Schweiz nicht anerkannt, aber das dritte Jahr war das entscheidende: Nach einem aus ver- schiedenen Gründen schwierigen zweiten Jahr, war das dritte Jahr dasjenige, in dem ich mich nur noch auf das chinesische Umfeld konzentrierte, intensiv Chinesisch lernte und viel las.

1989 war ich schon wieder in Zürich an der Universität, um mein Studium und vor allem die Nebenfächer Allgemeine Sprachwissenschaft und Politologie mit einem anerkannten Ab- schluss fertig zu machen. Wir verfolgten besorgt, gespannt und mit Herzblut die Ereignisse in China.

Noch vor dem Abschluss begann ich an der Volkshochschule Zürich Chinesisch zu unterrichten – eigentlich fahrläs- sig, hatte ich doch keine Ahnung von Unterrichten, ausser dass ich meine Erfahrung beim Erlernen der Sprache und Schrift vorweisen konnte. Zum Unterrichten bin ich wie zu China auch eher durch Zufallsumstände und nicht durch sorgfältige Lebens- oder Karriereplanung gekommen.

Nach dem Abschluss verhalf mir Raoul Findeisen, heute Professor in Bratislava und Wien, zu einer Stelle am Gymnasi- um Leonhard in Basel, wo er Chinesisch als Freiwahlfach auf- gebaut hatte. Seither unterrichte ich dort dieses Fach, seit 2009 auch am Gymnasium Liestal. Die Motivation der SchülerInnen, dieses Fach neben dem Pflichtpensum zu wählen, wird durch den im Jahre 2000 begonnenen Austausch mit zwei Partnerschulen in China beflügelt. Zum dritten Mal führen wir zusam- men mit dem Historiker Claudius Sieber am Gymnasium Liestal den zweisemestrigen Wahlkurs „Geschichte Chinas“ durch.

1987年夏天与朋友们在北京
With friends in Beijing in summer of 1987
Mit Freunden in Peking, Sommer 1987.

Lange schon besteht der Wunsch, Chinesisch als Fach auf der Gymnasialstufe aufzuwerten und als Pflichtwahlfach zu etablieren. Vor einigen Jahren gab es einen dementsprechenden Vorstoss bei der Schweizerischen Maturitätskommission, der leider abgelehnt wurde. Auf Initiative von Helmut Reichen, dem ehemaligen Rektor des Gymnasiums Interlaken, gründeten wir einen Interessenver- band, der im 2015 neu gebildeten Fachverband Chinesisch (www.asec-sfvc.ch) aufgegangen ist. Nach wie vor ist es mir ein grosses Anliegen, hierzulande die Dringlichkeit und Notwendigkeit aufzuzeigen, dass wir hier Leute ausbilden müssen, die Chinesisch können und China kennen. In unseren Nachbarländern hat man diese Notwendigkeit erkannt, in der Schweiz geht alles etwas langsamer. Es braucht mehr Schweizer Expertinnen und Experten, die Chine- sisch können und China kennen!

Mit regelmässigen Chinabesuchen halte ich den Kontakt zu China einigermassen aufrecht, versuche mich so gut wie möglich auf dem Laufenden zu halten. Die Sprache leidet, weil ich sie nicht genügend oft anwende. Das fehlt mir und von den drei Jahren in China vermisse ich die Tatsache am meisten, dass damals alle Menschen Zeit hatten: Zeit füreinander, Zeit für Gespräche, für Unternehmungen, alles ging etwas langsa- mer vor sich als heute. Heutzutage hat in China niemand Zeit – wie in der Schweiz oder noch schlimmer!

Fast alles hat sich geändert, seit ich damals im September 1984 am kleinen Flughafen von Beijing angekommen bin. Das damalige China existiert nicht mehr – aber das ist auch gut so!

浏览次数: 】【打印】【关闭

Copyright © 2013 All Rights Reserved   中国驻瑞士大使馆教育处版权所有
Education Office of Embassy of PRC @ Bersetweg 6, CH-3073 Gümligen
京ICP备05064741号-2